Diese Seite wird derzeit technisch überarbeitet. Es kann dabei vorübergehend zu längeren Ladezeiten kommen. Wir bitten, eventuelle Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und danken für Ihr Verständnis.
Die deutschen Ordinarien für Geschichte und ihre Wissenschaft: ein historisch-wissenschaftssoziologischer Beitrag zur Erforschung des Historismus
German professors of history and science of history: a historical contribution based on sociology of science to the research on historism
[conference paper]
dc.contributor.author | Weber, Wolfgang | de |
dc.contributor.editor | Schröder, Wilhelm Heinz | de |
dc.date.accessioned | 2013-04-09T14:16:40Z | |
dc.date.available | 2013-04-09T14:16:40Z | |
dc.date.issued | 1985 | de |
dc.identifier.isbn | 3-608-91137-5 | de |
dc.identifier.uri | http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/33820 | |
dc.description.abstract | Mit Hilfe eines wissenschaftssoziologischen Erklärungsmodells wird die Hypothese aufgestellt, daß die Durchsetzung und Herrschaft des Historismus weder ausschließlich noch maßgeblich an seiner wissenschaftlichen bzw. seiner wie immer gearteten politischen Qualität zu erklären ist, sondern vornehmlich daraus, daß diejenigen Gelehrten, die ihn entwickelten, es verstanden, eine treue Gefolgenschaft heranzuziehen und fortlaufend mit den wichtigsten Positionen des Faches zu betrauen. Die Geschichte der Wissenschaft wird als Prozeß des Machterwerbs, der Machterhaltung und der Machterweiterung wissenschaftlicher Schulen und Richtungen angesehen. Aufgrund der Quellenlage mußte der Nachweis hauptsichtlich indirekt, auf dem Weg von Indizienschlüssen geführt werden. Die kollektive Biographie aller 532 deutschen Lehrstuhlinhaber für Geschichte zwischen 1800 und 1970 (ohne DDR) zeigte, daß geographische und soziale Herkunft, religiöses Bekenntnis, Schul- und Universitätsausbildung sowie die Entwicklung der akademischen Karriere durch relativ große Einheitlichkeit gekennzeichnend sind; und daß die Historiker einen äußerst wichtigen Teil der Elite des deutschen protestantischen Bildungsbürgertums bildeten, der sich von anderen durch zunehmende Professionalisierung abtrennte. Weiters wurde aufgezeigt, daß über 77 v. H. drei Hauptrichtungen historischer Schulen angehören (Ranke, Droysen, Mommsen). Zuletzt wurde die Tendenz verdeutlicht und verifiziert, eine mehr oder weniger gezielte entsprechende Rekrutierung des Nachwuchses zu erreichen. (HRS) | de |
dc.language | de | de |
dc.publisher | Klett-Cotta | de |
dc.subject.ddc | Sociology & anthropology | en |
dc.subject.ddc | Geschichte | de |
dc.subject.ddc | History | en |
dc.subject.ddc | Soziologie, Anthropologie | de |
dc.title | Die deutschen Ordinarien für Geschichte und ihre Wissenschaft: ein historisch-wissenschaftssoziologischer Beitrag zur Erforschung des Historismus | de |
dc.title.alternative | German professors of history and science of history: a historical contribution based on sociology of science to the research on historism | de |
dc.description.review | begutachtet (peer reviewed) | de |
dc.description.review | peer reviewed | en |
dc.source.collection | Lebenslauf und Gesellschaft : zum Einsatz von kollektiven Biographien in der historischen Sozialforschung | de |
dc.source.volume | 18 | de |
dc.publisher.country | DEU | |
dc.publisher.city | Stuttgart | de |
dc.source.series | Historisch-Sozialwissenschaftliche Forschungen : quantitative sozialwissenschaftliche Analysen von historischen und prozeß-produzierten Daten | |
dc.subject.classoz | Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie | de |
dc.subject.classoz | Sociology of Science, Sociology of Technology, Research on Science and Technology | en |
dc.subject.classoz | Social History, Historical Social Research | en |
dc.subject.classoz | Sozialgeschichte, historische Sozialforschung | de |
dc.subject.thesoz | Deutschland | de |
dc.subject.thesoz | Germany | en |
dc.subject.thesoz | 19. Jahrhundert | de |
dc.subject.thesoz | nineteenth century | en |
dc.subject.thesoz | Deutsches Reich | de |
dc.subject.thesoz | German Reich | en |
dc.subject.thesoz | Bundesrepublik Deutschland | de |
dc.subject.thesoz | Federal Republic of Germany | en |
dc.subject.thesoz | Geschichtswissenschaft | de |
dc.subject.thesoz | science of history | en |
dc.subject.thesoz | Historismus | de |
dc.subject.thesoz | historism | en |
dc.subject.thesoz | historische Entwicklung | de |
dc.subject.thesoz | historical development | en |
dc.subject.thesoz | Historiker | de |
dc.subject.thesoz | historian | en |
dc.subject.thesoz | Biographie | de |
dc.subject.thesoz | biography | en |
dc.subject.thesoz | Analyse | de |
dc.subject.thesoz | analysis | en |
dc.identifier.urn | urn:nbn:de:0168-ssoar-338205 | |
dc.rights.licence | Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung | de |
dc.rights.licence | Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications | en |
ssoar.gesis.collection | aDIS | de |
internal.status | formal und inhaltlich fertig erschlossen | de |
internal.identifier.thesoz | 10040910 | |
internal.identifier.thesoz | 10063147 | |
internal.identifier.thesoz | 10040903 | |
internal.identifier.thesoz | 10037571 | |
internal.identifier.thesoz | 10042741 | |
internal.identifier.thesoz | 10046669 | |
internal.identifier.thesoz | 10034801 | |
internal.identifier.thesoz | 10046633 | |
internal.identifier.thesoz | 10035940 | |
internal.identifier.thesoz | 10034712 | |
dc.type.stock | incollection | de |
dc.type.document | Konferenzbeitrag | de |
dc.type.document | conference paper | en |
dc.source.pageinfo | 114-146 | de |
internal.identifier.classoz | 30302 | |
internal.identifier.classoz | 10220 | |
internal.identifier.document | 16 | |
dc.source.conference | Versammlung deutscher Historiker | de |
dc.event.city | Münster | de |
internal.identifier.ddc | 900 | |
internal.identifier.ddc | 301 | |
dc.subject.methods | Dokumentation | de |
dc.subject.methods | documentation | en |
dc.date.conference | 1982 | de |
dc.source.conferencenumber | 34 | de |
dc.description.pubstatus | Veröffentlichungsversion | de |
dc.description.pubstatus | Published Version | en |
internal.identifier.licence | 3 | |
internal.identifier.methods | 3 | |
internal.identifier.pubstatus | 1 | |
internal.identifier.review | 1 | |
dc.description.misc | gesis-solis-00051751 | de |
internal.identifier.series | 733 | |
internal.check.abstractlanguageharmonizer | CERTAIN | |
internal.check.languageharmonizer | CERTAIN_RETAINED |
Files in this item
This item appears in the following Collection(s)
-
Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie
Sociology of Science, Sociology of Technology, Research on Science and Technology -
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung
Social History, Historical Social Research