Bibtex export

 

@article{ Gebauer2003,
 title = {War die DDR eine entdifferenzierte Gesellschaft? Ergebnisse einer Ereignisanalyse auf Basis der Daten des Zentralen Kaderdatenspeichers des Ministerrates der DDR},
 author = {Gebauer, Ronald},
 journal = {Historical Social Research},
 number = {1/2},
 pages = {216-246},
 volume = {28},
 year = {2003},
 issn = {0172-6404},
 doi = {https://doi.org/10.12759/hsr.28.2003.1/2.216-246},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-33818},
 abstract = {Die Frage, ob sich in der DDR-Gesellschaft funktionale Ausdifferenzierungsprozesse bereits vollzogen hatten, wird anhand der DDR-Eliten (Kader) in ausgewählten Beschäftigungssektoren untersucht. Untersuchungsfokus sind hierbei die sektorspezifischen Rekrutierungsweisen bzw. -muster, die im Datenmaterial anhand der beruflichen Mobilität (berufliche Aufstiege, Abstiege, Wechsel auf gleicher Hierarchiestufe) von Führungspersonal erkennbar sind. Dazu werden die Verfahren der Ereignisanalyse angewendet. In diesem Zusammenhang wirduntersucht, ob die berufliche Mobilität sich in relevanten Beschäftigungssektoren unterschied (deskriptive Verfahren) und darüber hinaus, von welchen Determinanten sie abhing (konfirmative Verfahren). Die Untersuchung kommt zu dem Ergebnis, dass sich Karrierelogiken in verschiedenen DDR-Beschäftigungssektoren offensichtlich nicht einseitig an gezeigter politischer Loyalität (z.B. SED-Parteizugehörigkeit) orientierten, sondern auch an fach- bzw. berufsbezogenen Qualifikationen. Das gilt nicht so sehr für sehr machtnahe Bereiche, wie z.B. den Beschäftigungssektor Zentrale Staatsorgane/Regierung, weniger machtnahe Bereiche (Binnenhandel) konnten sich aber offenbar stärker politischen Homogenisierungsbestrebungen entziehen und auch stärker auf fachbezogene Qualifikationen bei der Rekrutierung von Führungspersonal achten. Insgesamt lässt sich damit schlussfolgern, dass gewisse Autonomiespielräume gegeben waren, die zwar noch nicht per se für funktionale Differenzierung stehen, aber sie wenigstens begünstigten. (ICA2)'The theoretical starting point of the essay is the widely held theoretical view, which explains the breakdown of the GDR by a severe deficit of functional differentiation. However, the contribution is not content with this explanation. Instead it is discussed whether processes of functional differentiation could possibly resume also under the SED rule. Subsequently, by applying the approaches of the Event History Analysis to the 'Central Cadre Database of the Council of Ministers' (ZKDS) data it is examined, whether the ways of recruiting GDR executives (measured by data about professional career mobility) were different between the employment sectors government and domestic trade. Different ways of recruitment are here assessed as being indicators for sector specific scopes concerning autonomy and therefore for social differentiation processes altogether. Indeed, the results of the data analysis point at that direction: Although joining the SED party was career-promoting, great importance was equally attached to (intersectorally different) skills. These and other results of the data analysis lead to the assessment, that a clear differentiation can be portrayed on the level of the GDR executives. Therefore, the reasons for the breakdown of the system (also) have to be searched for somewhere else.' (author's abstract)},
 keywords = {personnel policy; Kader; Rekrutierung; cadre; Elite; Sozialstruktur; German Democratic Republic (GDR); Gesellschaft; domination; society; elite; Karriere; DDR; social structure; social differentiation; Quiz; quiz; soziale Differenzierung; Herrschaft; recruitment; career; Personalpolitik; socialist state; sozialistischer Staat}}