SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(2.733 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-338186

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Biographie und politisches Verhalten: wirtschaftliche Interessen, Sozialisationserfahrungen und regionale Bindungen als Determinanten parlamentarischen Entscheidungshandeln in Deutschland, Frankreich und Großbritannien um die Mitte des 19. Jahrhunderts

Biography and political behavior: economic interests, socialization experiences and regional ties as determinants of the parliamentary decisions in Germany, France and Great Britain around the middle of the 19th century
[Sammelwerksbeitrag]

Best, Heinrich

Abstract

Best hat in einer historisch vergleichenden und multivariaten Analyse die Wirkung einer Reihe besonders häufig verwendeter biographischer Merkmale auf das politische Verhalten von Abgeordneten gemessen, um so präziser bestimmen zu können, von welchen sozialdemographischen Merkmalen in verschiedenen ... mehr

Best hat in einer historisch vergleichenden und multivariaten Analyse die Wirkung einer Reihe besonders häufig verwendeter biographischer Merkmale auf das politische Verhalten von Abgeordneten gemessen, um so präziser bestimmen zu können, von welchen sozialdemographischen Merkmalen in verschiedenen Kontexten der größte politische Einfluß ausgeht und wie der Gesamteffekt der in der Forschung standardmäßig verwendeten sozialen Hintergrundvariablen zu bewerten ist. Eigenerhebungen von biographischen Merkmalen und des Abstimmungsverhaltens der Abgeordneten in der Pariser und Frankfurter Nationalversammlung 1848/49 und die Sekundäranalyse eines Datensatzes über das britische Unterhaus von 1841 bis 1847 bilden die Basis für die Klärung der Frage, ob sich in den nationalen Parlamenten Großbritanniens, Frankreichs und Deutschlands um die Mitte des 19. Jahrhunderts schon jene Verbindung von Soziallagen und weltanschaulichen Elementen andeutete oder sich gar vollzogen hatte, die für die Formierung von Cleavages konstitutiv ist. Ein vom Autor konstruiertes "Grundmodell" verbindet einige Standardmerkmale historisch-kollektivbiographischer Forschung (Alter und Beruf, Zugehörigkeit zum Adel und soziale Herkunft), die zugleich Kernvariablen von drei "Modellvarianten" sind (interessentheoretischer, sozialisationstheoretischer und repräsentationstheoretischer Ansatz), die in einem weiteren Untersuchungsabschnitt eingeführt werden. Die Testergebnisse sowohl des Grundmodells als auch der Modellvarianten werden ausführlich dargestellt und diskutiert. Insgesamt zeigte sich, daß der Einfluß, den sozialdemographische Merkmale auf politishes Verhalten hatten, zu diesem Zeitpunkt weit davon entfernt war, politische Positionen der Abgeordneten eindeutig festzulegen. (STR)... weniger

Thesaurusschlagwörter
historische Entwicklung; Biographie; Deutschland; Großbritannien; Frankreich; 19. Jahrhundert; politisches Verhalten; Abgeordneter; Wirkung

Klassifikation
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung

Methode
Dokumentation; Grundlagenforschung

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Lebenslauf und Gesellschaft : zum Einsatz von kollektiven Biographien in der historischen Sozialforschung

Herausgeber
Schröder, Wilhelm Heinz

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1985

Verlag
Klett-Cotta

Erscheinungsort
Stuttgart

Seitenangabe
S. 181-209

Schriftenreihe
Historisch-Sozialwissenschaftliche Forschungen : quantitative sozialwissenschaftliche Analysen von historischen und prozeß-produzierten Daten, 18

ISBN
3-608-91137-5

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.