SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.152 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-337966

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Social structure and voting behaviour in Denmark since 1920

Social structure and voting behaviour in Denmark since 1920
[Konferenzbeitrag]


Dieser Sammelwerksbeitrag gehört zu folgendem Sammelwerk:
Politik und Milieu: Wahl- und Elitenforschung im historischen und interkulturellen Vergleich

Thomsen, Soeren Risbjerg

Abstract

Der Autor untersucht auf der Grundlage von Aggregatdaten Zusammenhänge zwischen Sozialstruktur und Wahlverhalten und die zeitlichen Veränderungen in Dänemark seit 1920. Es wird ausgeführt, daß die hier vorgelegte Aggregatdatenanalyse wissenschaftlich unsicher ist, weil trotz der Verwendung von Korre... mehr

Der Autor untersucht auf der Grundlage von Aggregatdaten Zusammenhänge zwischen Sozialstruktur und Wahlverhalten und die zeitlichen Veränderungen in Dänemark seit 1920. Es wird ausgeführt, daß die hier vorgelegte Aggregatdatenanalyse wissenschaftlich unsicher ist, weil trotz der Verwendung von Korrelationen statt der Verwendung von Regressionskoeffizienten die Gefahr des ökologischen Fehlschlusses (Gruppenfehlschluß) nicht völlig ausgeschlossen werden kann. Seit dem Beginn dieses Jahrhunderts besteht in Dänemark die soziale Hauptspannungslinie zwischen der Arbeiterklasse und der übrigen Gesellschaft. Ein Index der Polarisation zwischen den Klassen zeigt jedoch seit 1920 sinkende Werte, so daß ein friedlicher Wandel hin zur Kooperation zwischen der von der Arbeiterklasse unterstützten Sozialdemokratie und dem bürgerlichen Lager vermutet werden kann. Zu einer solchen Annäherung kam es ausweislich des Polarisationskoeffizienten über lange Zeit hinweg immer nur dann, wenn die Regierung von den Sozialdemokraten gestellt wurde. Unter einer bürgerlichen Regierung war eine solche Veränderung nach 1982 erstmals zu beobachten. Weitere Untersuchungsergebnisse zeigen, daß die drei "Klassen" Bauern, Landarbeiter und städtische Selbständige sich in einem Auflösungsprozeß befinden. Die abnehmende Polarisierung zwischen den Klassen in Dänemark ist sowohl zurückzuführen auf die schwindende Unterstützung der Sozialdemokratie durch die Arbeiterschaft als auch auf eine steigende Sympathie für die Sozialdemokratie in den Reihen der Angestellten des öffentlichen Sektors. Es wird angenommen, daß dies Auswirkungen des sehr großen öffentlichen Sektors in Dänemark sind, der eine Spannungslinie schafft zwischen denen, die von ihm direkt profitieren und jenen, bei denen dies nicht der Fall ist. (ICF)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Dänemark; Sozialstruktur; sozialer Konflikt; Partei; Sozialdemokratie; soziale Schichtung; soziale Klasse; Wahl; öffentlicher Sektor; Arbeiterschaft; politisches System

Klassifikation
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur

Methode
empirisch; historisch

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Politik und Milieu: Wahl- und Elitenforschung im historischen und interkulturellen Vergleich

Herausgeber
Best, Heinrich

Konferenz
Tagung "Sozialstruktur und politische Konflikte in Deutschland 1867 - 1987. Perspektiven einer Analyse von Massendaten der historischen Wahl- und Elitenforschung". Königswinter, 1987

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
1989

Verlag
Scripta Mercaturae Verl.

Erscheinungsort
Sankt Katharinen

Seitenangabe
S. 289-304

Schriftenreihe
Historisch-Sozialwissenschaftliche Forschungen : quantitative sozialwissenschaftliche Analysen von historischen und prozeß-produzierten Daten, 22

ISBN
3-922661-52-1

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.