SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.966 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-337953

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Eliten in der Bundesrepublik: Kartell der Angst, Machtelite oder verantwortliche Repräsentanten?

Elites in the Federal Republic: cartel of fear, power elite or responsible representatives?
[Konferenzbeitrag]


Dieser Sammelwerksbeitrag gehört zu folgendem Sammelwerk:
Politik und Milieu: Wahl- und Elitenforschung im historischen und interkulturellen Vergleich

Hoffmann-Lange, Ursula

Abstract

In diesem Beitrag wird auf der Basis von Dahrendorfs Elitetheorie untersucht, wie sich die Eliten in der Bundesrepublik Deutschland rekrutieren und welchen Grad der Integration beziehungsweise welche Segmentierung sie aufweisen. Zunächst wird Dahrendorfs Elitetheorie in einem kurzen Abriß dargestell... mehr

In diesem Beitrag wird auf der Basis von Dahrendorfs Elitetheorie untersucht, wie sich die Eliten in der Bundesrepublik Deutschland rekrutieren und welchen Grad der Integration beziehungsweise welche Segmentierung sie aufweisen. Zunächst wird Dahrendorfs Elitetheorie in einem kurzen Abriß dargestellt und operationalisiert. Datengrundlage der folgenden Untersuchung sind die Ergebnisse einer 1981 durchgeführten Elitenumfrage mit 1744 realisierten Interviews. Auf der Grundlage der erhaltenen Daten wird zuerst die soziale Herkunft der westdeutschen Eliten dargestellt. Es zeigt sich, daß die soziale Herkunft keinen direkten Einfluß auf den Aufstieg in die Eliten hat. Der Anteil von Personen aus der Arbeiterschicht in den Eliten ist in erster Linie auf deren geringere Bildungschancen zurückzuführen, nicht auf eine darüber hinausgehende Diskriminierung. In einem weiteren Kapitel wird die Parteipräferenz der Nichtpolitiker in den Eliten untersucht sowie der Einfluß der beruflichen Ausbildung auf die politische Präferenz. In einem letzten Abschnitt wird der Frage nach der Elitenintegration in der Bundesrepublik nachgegangen. Die gefundenen Daten und andere Beobachtungen legen den Schluß nahe, daß die in der Weimarer Republik zu beobachtende Segmentierung oder "Versäulung" der deutschen Eliten, die Dahrendorf auch noch in den fünfziger und frühen sechziger Jahren bei den Eliten der Bundesrepublik feststellte, im Verlauf der folgenden Jahrzehnte abgebaut worden ist. Offensichtlich ist ein Wandel hin zu konkordanzdemokratischen Strukturen des Verhaltens der Eliten in Deutschland eingetreten. (ICF)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Sozialstruktur; Rekrutierung; Partei; Elite; Berufsgruppe; politische Elite; Bildungsabschluss; Führung; Eliteforschung

Klassifikation
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur

Methode
empirisch; historisch

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Politik und Milieu: Wahl- und Elitenforschung im historischen und interkulturellen Vergleich

Herausgeber
Best, Heinrich

Konferenz
Tagung "Sozialstruktur und politische Konflikte in Deutschland 1867 - 1987. Perspektiven einer Analyse von Massendaten der historischen Wahl- und Elitenforschung". Königswinter, 1987

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1989

Verlag
Scripta Mercaturae Verl.

Erscheinungsort
Sankt Katharinen

Seitenangabe
S. 238-261

Schriftenreihe
Historisch-Sozialwissenschaftliche Forschungen : quantitative sozialwissenschaftliche Analysen von historischen und prozeß-produzierten Daten, 22

ISBN
3-922661-52-1

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.