SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(2.391 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-337949

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Elite recruitment and National Socialism: the SS-Führerkorps, 1925-1939

Elite recruitment and National Socialism: the SS-Führerkorps, 1925-1939
[Konferenzbeitrag]


Dieser Sammelwerksbeitrag gehört zu folgendem Sammelwerk:
Politik und Milieu: Wahl- und Elitenforschung im historischen und interkulturellen Vergleich

Ziegler, Herbert F.

Abstract

In diesem Beitrag wird untersucht, ob die vom Nationalsozialismus im Dritten Reich häufig beschworene "Volksgemeinschaft", mit der als Zielvorstellung für die Bevölkerung einerseits Gleichheit, andererseits Aufstiegschancen für jeden Tüchtigen propagiert wurde, einen Niederschlag fand in der Rekruti... mehr

In diesem Beitrag wird untersucht, ob die vom Nationalsozialismus im Dritten Reich häufig beschworene "Volksgemeinschaft", mit der als Zielvorstellung für die Bevölkerung einerseits Gleichheit, andererseits Aufstiegschancen für jeden Tüchtigen propagiert wurde, einen Niederschlag fand in der Rekrutierung der Angehörigen des SS-Führerkorps. Untersucht werden die Ausbildungs- und Berufsdaten von SS-Führern, die 1939 mindestens im Rang eines SS-Untersturmführers standen, und deren Vätern. Die Analyse der Daten zeigt, daß der größte Anteil des SS-Führerkorps aus der unteren Mittelschicht stammt. Die Arbeiterschicht stellt rund ein Viertel des SS-Führerkorps, womit sie zwar gegenüber ihrem Anteil an der Gesamtbevölkerung unterrepräsentiert ist, jedoch muß in Erwägung gezogen werden, daß dies gängigen Thesen der Rekrutierung von Eliten aus einem sehr eng gefaßten Kreis von zumeist Oberschichtangehörigen oder zumindest Angehörigen der oberen Mittelschicht zuwiderläuft. Verglichen mit der Verteilung von Bildungsabschlüssen in der Gesamtbevölkerung ist festzustellen, daß das SS-Führerkorps über eine deutlich bessere Ausbildung seiner Mitglieder verfügt. Insgesamt wird deutlich, daß im SS-Führerkorps eine erheblich größere Heterogenität der Sozialstruktur zu finden ist, als klassische Elitetheorien es erwarten lassen. Ohne den propagandistischen Äußerungen der Nationalsozialisten naiv zu folgen, kann der Schluß gezogen werden, daß die Rekrutierung des SS-Führerkorps einige Merkmale der Verwirklichung egalitärer Chancengleichheit für den sozialen Aufstieg enthielt. (ICF)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Nationalsozialismus; Sozialstruktur; Rekrutierung; Partei; Elite; Drittes Reich; politische Elite; Militär; Führung; Eliteforschung

Klassifikation
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur

Methode
empirisch; historisch

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Politik und Milieu: Wahl- und Elitenforschung im historischen und interkulturellen Vergleich

Herausgeber
Best, Heinrich

Konferenz
Tagung "Sozialstruktur und politische Konflikte in Deutschland 1867 - 1987. Perspektiven einer Analyse von Massendaten der historischen Wahl- und Elitenforschung". Königswinter, 1987

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
1989

Verlag
Scripta Mercaturae Verl.

Erscheinungsort
Sankt Katharinen

Seitenangabe
S. 223-237

Schriftenreihe
Historisch-Sozialwissenschaftliche Forschungen : quantitative sozialwissenschaftliche Analysen von historischen und prozeß-produzierten Daten, 22

ISBN
3-922661-52-1

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.