Bibtex-Export
@incollection{ Schmidt2006, title = {Querschnittsbetrachtung Mecklenburg-Vorpommern als Beispiel für den demographischen Wandel in ländlichen Räumen Ostdeutschlands}, author = {Schmidt, Petra Ilona}, editor = {Gans, Paul and Schmitz-Veltin, Ansgar}, year = {2006}, booktitle = {Räumliche Konsequenzen des demographischen Wandels: T. 6, Demographische Trends in Deutschland - Folgen für Städte und Regionen}, pages = {263-278}, series = {Forschungs- und Sitzungsberichte der ARL}, volume = {226}, address = {Hannover}, publisher = {Verl. d. ARL}, issn = {0935-0780}, isbn = {978-3-88838-055-6}, urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-337835}, abstract = {Am Beispiel des dünn besiedelten Landes Mecklenburg-Vorpommern werden die Folgen der demographischen Entwicklung für den ländlichen Raum dargestellt. Nach den Raumkategorien des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung besteht Mecklenburg-Vorpommern insgesamt aus strukturschwachen ländlichen Räumen mit starken bis sehr starken Entwicklungsproblemen. Ausnahmen sind zwei kleinere Bereiche um die Hansestadt Rostock und die Landeshauptstadt Schwerin, die in die Kategorie Verdichtungsräume eingeordnet sind. Im bundesweiten Vergleich könnten diese Gebiete guten Gewissens als „ländlich geprägte Verdichtungsräume“ bezeichnet werden. Vor diesem Hintergrund bezieht sich die vorliegende Querschnittsbetrachtung auf Mecklenburg-Vorpommern insgesamt, zum Teil mit Blick auf die Ebene von Planungsregionen oder auch Kommunen. Die demographische Entwicklung des nordöstlichen Bundeslandes ist zwar kein Sonderfall im deutschen und europäischen Kontext, jedoch keineswegs beispielhaft für alle ländlichen Räume. Insbesondere im Einflussbereich von Metropolen der westlichen Bundesländer verzeichnen die einzelnen Komponenten der Bevölkerungsentwicklung noch einen wesentlich günstigeren Verlauf. Mittel- bis langfristig betrachtet werden hier jedoch ähnliche Trends erwartet.Based on the example of the sparsely populated federal state of Mecklenburg-Western Pomerania, the author outlines the consequences of demographic change for rural areas. In terms of the spatial categories defined by the Federal Office for Building and Regional Planning, Mecklenburg-Western Pomerania is made up primarily of structurally weak, rural areas facing serious to very serious problems for development. The only exceptions are two relatively small areas around the Hanseatic city of Rostock and the state capital Schwerin: both areas are classified as high-density areas. In national terms, it would be wholly appropriate to label these as “high-density areas with a rural character”. Against this background, the present cross-sectional view is concerned with Mecklenburg-Western Pomerania in its entirety, looking to some extent also however at the level of planning regions and even municipalities. Although the demographic development taking place in the north-eastern section of the state by no means represents a special case within a German or European context, it is equally not to be seen as typical of all rural areas. Due in particular to the influence of metropolitan areas in the western part of Germany, the individual components of population growth have developed in a manner considerably more favourable than would otherwise be expected. Over the medium to long term, however, similar trends are to be expected here too.}, keywords = {Bundesrepublik Deutschland; Bevölkerungsentwicklung; Querschnittuntersuchung; ländlicher Raum; Federal Republic of Germany; population development; Ballungsgebiet; rural area; Mecklenburg-Vorpommern; cross-sectional study; neue Bundesländer; agglomeration area; New Federal States; Mecklenburg-Western Pomerania}}