SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.794 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-337239

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Von der Bundeshauptstadt Bonn zur wettbewerbsfähigen Bundesstadt Bonn

From the Federal Capital of Bonn to the competitive Federal City of Bonn
[Sammelwerksbeitrag]


Dieser Sammelwerksbeitrag gehört zu folgendem Sammelwerk:
Städte und Regionen im Standortwettbewerb: neue Tendenzen, Auswirkungen und Folgerungen für die Politik

Schönert, Matthias

Körperschaftlicher Herausgeber
Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften

Abstract

Der Fall des "Eisernen Vorhangs" führte in der Bundeshauptstadt Bonn zu erheblichen Konsequenzen: So wurde im Jahr 1991 vom Deutschen Bundestag mit knapper Mehrheit der Beschluss getroffen, den Sitz des Parlaments und Teile der Regierungsfunktionen nach Berlin zu verlagern. Dadurch wurde ein Prozess... mehr

Der Fall des "Eisernen Vorhangs" führte in der Bundeshauptstadt Bonn zu erheblichen Konsequenzen: So wurde im Jahr 1991 vom Deutschen Bundestag mit knapper Mehrheit der Beschluss getroffen, den Sitz des Parlaments und Teile der Regierungsfunktionen nach Berlin zu verlagern. Dadurch wurde ein Prozess des strukturellen Wandels in Bonn und den Umlandkreisen ausgelöst. Dieser Beitrag klärt folgende Fragen: Sind die befürchteten Arbeitsplatz- und Einwohnerverluste eingetreten? Welche strukturellen Veränderungen haben stattgefunden und wie ist Bonn heute auf den zunehmenden Standortwettbewerb von Städten und Regionen vorbereitet? Die Fallstudie zeigt im Ergebnis, dass die beim Umzugsbeschluss vor etwa 20 Jahren befürchteten Arbeitsplatz- und Einwohnerverluste nicht eingetreten sind und auch ein Zurückfallen im Städtewettbewerb nicht festzustellen ist. Vielmehr befindet sich die Bundesstadt Bonn in einer wirtschaftlichen Situation mit erfolgversprechenden Zukunftsperspektiven. Wesentlich dazu beigetragen hat das "5-Säulen-Programm", das im Rahmen des Berlin/Bonn-Gesetzes zwischen den Jahren 1994 und 2004 umgesetzt worden ist.... weniger


The collapse of the “iron curtain” had significant consequences for the Federal Capital of Bonn. In 1991 the German parliament passed with a small majority the decision to relocate the seat of parliament and certain government functions to Berlin. This triggered a process of structural change in Bon... mehr

The collapse of the “iron curtain” had significant consequences for the Federal Capital of Bonn. In 1991 the German parliament passed with a small majority the decision to relocate the seat of parliament and certain government functions to Berlin. This triggered a process of structural change in Bonn and the surrounding districts. This paper clarifies the following issues: Has the number of jobs and residents actually declined, as was feared? What structural changes have occurred and how well prepared is Bonn today for the increasing competition between cities and regions? The case study results show that although it was feared that a loss of jobs and residents would result from the relocation decision taken about 20 years ago this has not occurred, and Bonn cannot be shown to have fallen behind in competition with other cities. It is rather the case that the Federal City of Bonn finds itself in an economic situation which promises much success in the future. The “5-Säulen-Programm” (“Five Pillar Programme”) drawn up in the context of the Berlin/Bonn Act and implemented between 1994 and 2004 has contributed significantly to this result.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Bevölkerungsentwicklung; Standortfaktoren; Raumplanung; Nordrhein-Westfalen; Stadtentwicklung; Wirtschaftsstruktur; Wettbewerbsfähigkeit; Strukturwandel; Entwicklungspotential

Klassifikation
Raumplanung und Regionalforschung

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Städte und Regionen im Standortwettbewerb: neue Tendenzen, Auswirkungen und Folgerungen für die Politik

Herausgeber
Kauffmann, Albrecht; Rosenfeld, Martin T. W.

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2012

Verlag
Verl. d. ARL

Erscheinungsort
Hannover

Seitenangabe
S. 200-218

Schriftenreihe
Forschungs- und Sitzungsberichte der ARL, 238

ISSN
0935-0780

ISBN
978-3-88838-067-9

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.