Endnote export

 

%T Schweiz: Regionen Bern, Zürich und Graubünden
%A Konze, Heinz
%A Scholich, Dietmar
%A Tönnies, Gerd
%E Vallée, Dirk
%P 96-120
%V 237
%D 2012
%I Verl. d. ARL
%@ 0935-0780
%@ 978-3-88838-066-2
%~ ARL
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-337176
%U http://shop.arl-net.de/strategische-regionalplanung-241.html
%X In der Schweiz haben sich in den letzten Jahren die gesetzlichen Grundlagen für die
räumliche Planung erheblich geändert. Sie betreffen den räumlichen Fokus (Agglomerationen),
die Strategien, Verfahren und Instrumente sowie die förderpolitische
Ausrichtung (Agglomerationsprogramme). Die strategischen Entwicklungen und innovativen
Ansätze wurden anhand der metropolitanen Region Zürich, der mittelgroßen
Hauptstadtregion Bern und der ländlichen Region Graubünden auch hinsichtlich ihrer
Übertragbarkeit auf die deutsche Regionalplanung untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass in den drei Räumen Ansätze einer strategischen Planung
erheblich an Bedeutung gewonnen haben. Das Spektrum reicht von breit angelegten,
szenariogestützten und moderierten Beteiligungsprozessen zur Erarbeitung von Leitbild-
und Zielvorstellungen zur Regionalentwicklung (Einbeziehung von Stakeholdern)
über schlanke Konzepte mit projektorientierter Planung, kontinuierlich durchgeführtem
Monitoring und Controlling sowie gezielten Marketingmaßnahmen bis hin zu Umsetzungsmaßnahmen
von Konzepten und Plänen. Hierzu gehören vor allem Umsetzungsprogramme
der Kantone im Rahmen der neuen Agglomerationspolitik des Bundes.
Diese Programme setzen verstärkt auf die motivationsfördernde Wirkung finanzieller
Anreize. Die wirtschaftlich ausgerichteten Entwicklungskonzepte und -maßnahmen
(Entwicklungsplanung) erleichtern den Zugang zu den „Fördertöpfen“. Zwischen
politischer Planung, Aufgaben- und Finanzplanung einerseits sowie der Richtplanung
andererseits wird so eine bessere Abstimmung erzielt.
Ein Großteil der untersuchten Ansätze besitzt ein hohes Transferpotenzial für die
Fortentwicklung der Regionalplanung in Deutschland hin zu einer stärker strategisch
ausgerichteten Regionalentwicklungspolitik.
%X The legal basis of spatial planning in Switzerland has changed considerably in recent years.
This affects the spatial focus (agglomerations), the strategies, procedures and instruments,
and the focus of financial policy (agglomeration programmes). The strategic developments
and innovative approaches have been investigated using the examples of the metropolitan
region of Zurich, the medium-sized region of the capital city Bern, and the rural region of
Grisons. The applicability of the approaches to German regional planning was also considered.
The results show that strategic planning approaches have clearly gained significance in
the three areas under analysis. The spectrum is varied. There are broadly based, moderated
processes of participation that use scenario planning and produce guiding principles and
goals for regional development (stakeholder involvement). There are also lean concepts
with project-oriented planning and on-going monitoring and control, targeted marketing
initiatives, and implementation measures for concepts and plans. This particularly includes
the cantons’ implementation programmes carried out within the framework of new state
agglomeration policies. These programmes rely strongly on financial incentives to provide
motivation. The economically oriented development concepts and measures (development
planning) facilitate access to funding. The aim is thus better coordination between zoning
planning and planning of policy, tasks and finance.
A large proportion of the investigated approaches have potential for transfer to Germany,
where they could support the further development of regional planning towards more strongly
strategically oriented regional development policy.
%C DEU
%C Hannover
%G de
%9 Sammelwerksbeitrag
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info