Volltext herunterladen
(647.7 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-336075
Export für Ihre Literaturverwaltung
Suburbaner Raum - Annäherungen an Gegenstand, Inhalte und Bedeutungszuweisungen
Suburban space - approaches to object, content and assignment of meaning
[Sammelwerksbeitrag]
Dieser Sammelwerksbeitrag gehört zu folgendem Sammelwerk:
Suburbane Räume als Kulturlandschaften
Körperschaftlicher Herausgeber
Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften
Leibniz-Institut für Länderkunde e.V. (IfL)
Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e.V.
Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung e.V. (IRS)
Abstract
Der Beitrag behandelt den Begriff des suburbanen Raums aus einer epistemologischen Perspektive. Gefragt wird, wie dieser Begriff definiert wird und welche verschiedenen Bedeutungszuschreibungen mit Blick auf diesen Gegenstand im raumbezogenen Kontext vorgenommen werden. Im Gegensatz zu den thematisc... mehr
Der Beitrag behandelt den Begriff des suburbanen Raums aus einer epistemologischen Perspektive. Gefragt wird, wie dieser Begriff definiert wird und welche verschiedenen Bedeutungszuschreibungen mit Blick auf diesen Gegenstand im raumbezogenen Kontext vorgenommen werden. Im Gegensatz zu den thematisch eng geführten und normativ eher einseitigen, pauschalen Begriffsverwendungen des "Suburbanen", wie sie auch in Raumforschung und -planung verbreitet sind, wird hier einem differenzierten, eher pluralistischen Verständnis gefolgt. Dazu werden unterschiedliche analytische Kategorien genutzt, hinter denen sich jeweils verschiedene Dimensionen des Themas verbergen; daraus ergeben sich zudem Hinweise auf Definitions- und Abgrenzungsprobleme sowie die teilweise konstruierte Natur des Begriffs des suburbanen Raums. Ziel des Beitrags ist es, mit einer komprimierten, tendenziell enzyklopädischen Darstellung eine Grundlage für die weitere Diskussion dieses Begriffs aus kulturlandschaftlicher Perspektive zu legen. Der Vorteil einer solchen Perspektive könnte sein, den Begriff des "suburbanen Raums" auf eine Weise zu öffnen, wie sie sich in den zwei letzten Dekaden bereits im angelsächsischen Diskurs durchgesetzt hat.... weniger
The paper deals with the term suburban space from an epistemological perspective. The way in which the term is defined and the various meanings assigned to the object in the spatial context are discussed. The approach taken is differentiated and pluralistic, and contrasts to the narrowly focused and... mehr
The paper deals with the term suburban space from an epistemological perspective. The way in which the term is defined and the various meanings assigned to the object in the spatial context are discussed. The approach taken is differentiated and pluralistic, and contrasts to the narrowly focused and normative, rather one-sided and generalised use of the term "suburban" that is common in spatial research and planning. Various analytical categories are used, each of which represents a different dimension of the topic. Problems of definition, delimitation and the partially constructed nature of the term suburban space manifest themselves. The aim is to produce a compact, rather encyclopaedic representation and thus provide a basis for further discussion of the term from a cultural landscape perspective. The advantage of such an approach is that it may open up the term "suburban space", as has been seen in the last two decades in the Anglo-Saxon discourse.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Stadtregion; Suburbanisierung; Begriff; Raumplanung; Kulturlandschaft; Stadtentwicklung; Stadtforschung; Stadtplanung; Bundesrepublik Deutschland
Klassifikation
Raumplanung und Regionalforschung
Siedlungssoziologie, Stadtsoziologie
Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Suburbane Räume als Kulturlandschaften
Herausgeber
Schenk, Winfried; Kühn, Manfred; Leibenath, Markus; Tzschaschel, Sabine
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2012
Verlag
Verl. d. ARL
Erscheinungsort
Hannover
Seitenangabe
S. 13-24
Schriftenreihe
Forschungs- und Sitzungsberichte der ARL, 236
ISSN
0935-0780
ISBN
978-3-88838-065-5
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)
Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung