SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(3.641 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-335991

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Der suburbane Raum in ökologischer Perspektive - Potenziale und Herausforderungen

An ecological view of suburban space - opportunities and challenges
[Sammelwerksbeitrag]


Dieser Sammelwerksbeitrag gehört zu folgendem Sammelwerk:
Suburbane Räume als Kulturlandschaften

Breuste, Jürgen

Körperschaftlicher Herausgeber
Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften
Leibniz-Institut für Länderkunde e.V. (IfL)
Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e.V.
Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung e.V. (IRS)

Abstract

Suburbane Räume sind permanente Problemräume, dynamische Gestaltungsräume und Übergangslandschaften zwischen agrarisch-forstlichen Landschaften und urbanen (Kern-)Landschaften, deren beider Eigenschaften sie enthalten. Daraus entsteht ein spezifisches Ökosysteminventar, das aus historischen Reliktnu... mehr

Suburbane Räume sind permanente Problemräume, dynamische Gestaltungsräume und Übergangslandschaften zwischen agrarisch-forstlichen Landschaften und urbanen (Kern-)Landschaften, deren beider Eigenschaften sie enthalten. Daraus entsteht ein spezifisches Ökosysteminventar, das aus historischen Reliktnutzungen geringer Nutzungsintensität und Umbruchsfrequenz einerseits und andererseits aus urbanen Versatzelementen wie Einkaufszentren, Gewerbegebieten, Wohnanlagen etc. besteht. Bodenversiegelung und Landschaftszerschneidung führen tendenziell zur Isolation verbliebener Natur-Resträume und zum Verlust von den durch sie getragenen Ökosystem- Dienstleistungen.In einer ökologisch-planerischen Perspektive sollten die oftmals noch teilweise vorhandenen Ökosystem-Dienstleistungen im suburbanen Raum erkannt, quantifiziert und bewertet werden. Dies sind Unterstützungs- (Biodiversität), Bereitstellungs- (Nahrungsmittelproduktion), Regulations- (z.B. Klimaausgleichsfunktion) und Kulturfunktionen z.B. Erholung). Dafür können ökologische Prinzipien, Strategien und Leitbilder für eine bewusst gestaltete suburbane Kulturlandschaft angewandt werden und damit kann aus dem "Zufallsprodukt" suburbane Kulturlandschaft eine Leistungsträger-Landschaft für den suburbanen Raum selbst und die benachbarten Räume, besonders für die Stadt(kern)landschaft, entstehen.... weniger


Suburban spaces are permanent problem spaces: dynamic design spaces and transitional landscapes that fall between agricultural and forestry landscapes and urban (core) landscapes and that contain features of both. This gives rise to a specific ecosystem inventory consisting on the one hand of histor... mehr

Suburban spaces are permanent problem spaces: dynamic design spaces and transitional landscapes that fall between agricultural and forestry landscapes and urban (core) landscapes and that contain features of both. This gives rise to a specific ecosystem inventory consisting on the one hand of historical relicts that experience a low level of use and little change and on the other hand of displaced urban features such as shopping centres, commercial districts, residential estates and the like. Soil surface sealing and landscape fragmentation tend to lead to the isolation of the remaining natural spaces and to the loss of ecosystem services previously provided by such areas. The aim is to take an ecological planning perspective and to identify, quantify and evaluate the ecosystem services that often still exist in suburban spaces. These services consist of supporting (biodiversity), provisioning (food production), regulating (e.g. climate stabilisation) and cultural (e.g. recreation) functions. Ecological principles, strategies and guidelines can then be applied to purposefully design a suburban cultural landscape. The intention is thus from the "random product" of the suburban cultural landscape to create a service provider landscape for suburban spaces themselves and also for adjoining spaces, especially the urban (core) landscapes.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Kulturlandschaft; Suburbanisierung; Flächennutzung; ökologisches System; Raumplanung; Landschaftsschutz; Naturschutz; Leitbild; Landschaftspflege; Stadt-Umland-Beziehung; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
Raumplanung und Regionalforschung
Ökologie und Umwelt

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Suburbane Räume als Kulturlandschaften

Herausgeber
Schenk, Winfried; Kühn, Manfred; Leibenath, Markus; Tzschaschel, Sabine

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2012

Verlag
Verl. d. ARL

Erscheinungsort
Hannover

Seitenangabe
S. 148-166

Schriftenreihe
Forschungs- und Sitzungsberichte der ARL, 236

ISSN
0935-0780

ISBN
978-3-88838-065-5

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.