SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(18.88 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-335916

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Suburbanisierung - angesichts von Reurbanisierungstendenzen ein Phänomen "von gestern"?

Suburbanisation - in the light of re-urbanisation trends an "outmoded" phenomenon?
[Sammelwerksbeitrag]


Dieser Sammelwerksbeitrag gehört zu folgendem Sammelwerk:
Suburbane Räume als Kulturlandschaften

Danielzyk, Rainer
Priebs, Axel

Körperschaftlicher Herausgeber
Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften
Leibniz-Institut für Länderkunde e.V. (IfL)
Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e.V.
Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung e.V. (IRS)

Abstract

In den vergangenen Jahrzehnten hat das Phänomen der Suburbanisierung für die raumwissenschaftliche Forschung und die planerische Gestaltung in Städten und Stadtregionen eine bedeutende Rolle gespielt. Dabei haben soziale, demographische und ökonomische, siedlungsstrukturelle und funktionale Aspekte ... mehr

In den vergangenen Jahrzehnten hat das Phänomen der Suburbanisierung für die raumwissenschaftliche Forschung und die planerische Gestaltung in Städten und Stadtregionen eine bedeutende Rolle gespielt. Dabei haben soziale, demographische und ökonomische, siedlungsstrukturelle und funktionale Aspekte im Vordergrund gestanden. Erst seit wenigen Jahren (seit der Diskussion um die "Zwischenstadt") geht es auch verstärkt um ein Verständnis der Stadtregion als Kulturlandschaft und darauf bezogene Gestaltungsperspektiven. Diese Debatte wird inzwischen von der Frage überlagert, ob die Suburbanisierung angesichts von vermeintlichen oder realen Reurbanisierungstendenzen noch ein relevantes Thema sei. Dieser Frage wird hier sowohl in grundsätzlichen Überlegungen als auch konkret am Beispiel der Region Hannover nachgegangen. Im Ergebnis ist festzuhalten, dass auch ein in jüngster Zeit durchaus zu beobachtender gewisser (relativer) Bedeutungsgewinn der Kernstädte die Aufgabe der angemessenen planerischen Gestaltung suburbaner Kulturlandschaften keinesfalls obsolet werden lässt.... weniger


In recent decades the phenomenon of suburbanisation has played an important role for spatial research and planning in cities and urban regions. The focus has been on social, demographic, economic and functional aspects as well as aspects related to settlement structure. It is only in recent years (s... mehr

In recent decades the phenomenon of suburbanisation has played an important role for spatial research and planning in cities and urban regions. The focus has been on social, demographic, economic and functional aspects as well as aspects related to settlement structure. It is only in recent years (since the discussion surrounding the "in-between city") that attention has moved increasingly to an understanding of urban regions as cultural landscapes and the related design perspectives. This discussion has in the meanwhile been overlaid by the debate about whether, in the light of alleged or actual re-urbanisation trends, suburbanisation is a relevant topic. This issue is discussed here both at the level of fundamentals and in the context of the concrete example of the Hanover region. The conclusion is reached that despite recent (relative) gains in the significance of inner cities, the appropriate planning and design of suburban cultural landscapes is by no means an obsolete task.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Stadtregion; Stadtplanung; Kulturlandschaft; Wohnortwahl; Raumplanung; Suburbanisierung; historische Entwicklung; Niedersachsen; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
Raumplanung und Regionalforschung

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Suburbane Räume als Kulturlandschaften

Herausgeber
Schenk, Winfried; Kühn, Manfred; Leibenath, Markus; Tzschaschel, Sabine

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2012

Verlag
Verl. d. ARL

Erscheinungsort
Hannover

Seitenangabe
S. 25-57

Schriftenreihe
Forschungs- und Sitzungsberichte der ARL, 236

ISSN
0935-0780

ISBN
978-3-88838-065-5

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.