Endnote export

 

%T "Suburbane Räume als Kulturlandschaften" im Kontext von Raumordnung und Raumentwicklungspolitik - eine diskursanalytische Betrachtung
%A Leibenath, Markus
%E Schenk, Winfried
%E Kühn, Manfred
%E Leibenath, Markus
%E Tzschaschel, Sabine
%P 80-110
%V 236
%D 2012
%I Verl. d. ARL
%@ 0935-0780
%@ 978-3-88838-065-5
%~ ARL
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-335891
%U http://shop.arl-net.de/suburbane-raeume-als-kulturlandschaften.html
%X Das Thema "Kulturlandschaft" nimmt seit rund 15 Jahren in der deutschen Raumentwicklungspolitik eine immer prominentere Position ein, wobei auch die Kombination von "suburbaner Raum" und "Kulturlandschaft" eine Rolle spielt. Mit dem vorliegenden Beitrag wird versucht, Antworten auf die Fragen zu geben, welche Ziele und Forderungen mit der Verbindung von "Kulturlandschaft" und „suburbaner Raum“ verknüpft werden, inwieweit darin ein hegemoniales diskursives Projekt zu erkennen ist und wieso Kulturlandschaften - insbesondere in suburbanen Räumen - ein Handlungsfeld der Raumordnung darstellen sollten. Dabei wird mit zwei diskursanalytischen Methoden gearbeitet: einer Analyse diskursiver Strategien und einer Argumentationsmusteranalyse. Diese Methoden werden auf eine kleine Anzahl ausgewählter Schlüsseltexte angewandt. In der Argumentationsmusteranalyse wurden drei Typen von Argumentationsmustern gefunden, mit denen ein Engagement der Raumordnung in diesem Feld begründet werden soll: Eigennutz-, Gemeinwohl- und Eignungs-Topoi. Hinzu kommt noch der Topos des "schwachen Helden", der allerdings eine etwas andere Zielrichtung hat. Mit der Verknüpfung von "Kulturlandschaft" und "suburbaner Raum" werden zahlreiche, einander z. T. widersprechende Forderungen artikuliert. Ein eindeutiges hegemoniales diskursives Projekt ist höchstens in Ansätzen zu erkennen.
%X The theme of cultural landscape has in the last 15 years occupied an increasingly prominent position in German spatial development policy, whereby the combination of “suburban space” and “cultural landscape” has also played a role. This paper is intended to answer the following questions: which aims and demands are related to the linking of “cultural landscape” and “suburban space”, to what extent can a hegemonic discursive project be recognised in this, and why should cultural landscapes – particularly in suburban spaces – represent a field of action for spatial planning? Two methods of discourse analysis are used: the analysis of discursive strategies and the analysis of argument patterns. These methods are applied to a small selection of key texts. The argument pattern analysis reveals three types of argument pattern intended to justify the engagement of spatial planning in this field: the topoi of selfinterest, common good and suitability. In addition there is also the topos of “weak heroes”, although this points in a somewhat different direction. The linking of “cultural landscape” and “suburban space” involves the articulation of many at times contradictory demands. At most, only the rudimentaries of a clear hegemonic discursive project can be recognised.
%C DEU
%C Hannover
%G de
%9 Sammelwerksbeitrag
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info