SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(62.55 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-334862

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Suburbane Räume als Kulturlandschaften

[Sammelwerk]

Zu diesem Sammelwerk gehören folgende Sammelwerksbeiträge:
• Entwicklungs- und Steuerungsprozesse bei der Herausbildung der Kulturlandschaft Oberes Elbtal um Dresden (S. 340-377)• Gestalterische Zugänge zum suburbanen Raum - eine Typisierung (S. 252-275)• Die Stadtlandschaft zwischen Berlin und Potsdam - historische Schichten eines suburbanen Raumes (S. 303-324)• Semantische Annäherung an "Landschaft" und "Kulturlandschaft" (S. 58-79)• Suburbane Kulturlandschaften als Handlungsräume - Institutionenprobleme und Governance-Formen (S. 126-147)• Suburbaner Raum - Annäherungen an Gegenstand, Inhalte und Bedeutungszuweisungen (S. 13-24)• Regionalplanung als Instrument zur Qualifizierung suburbaner Kulturlandschaften (S. 210-228)• Landschaftsplanung im suburbanen Raum - Status quo und Perspektiven (S. 229-251)• Suburbane Räume als Kulturlandschaften - Einführung (S. 1-12)• Die Kulturlandschaft im suburbanen Raum als raumordnungsrechtliches Problem (S. 183-196)• Kulturlandschaften - drei Konzepte, ihre Kritik und einige Schlussfolgerungen für die urbanisierte Landschaft (S. 197-209)• Suburbane Räume "als" Lebensräume - das Beispiel eines hermeneutischen Zugangs zum Raumphänomen (S. 167-182)• Das Kulturlandschaftskataster Rhein-Main - Spuren suchen im Ballungsraum (S. 325-339)• "Heimatkisten" - ein kommunikativ-assoziativer Zugang zum kulturellen Erbe in der suburbanen Kulturlandschaft westlich von Köln (S. 286-302)• Regionale 2010 - Kulturlandschaftsnetzwerk in der Region Köln/Bonn (S. 276-285)• "Suburbane Räume als Kulturlandschaften" im Kontext von Raumordnung und Raumentwicklungspolitik - eine diskursanalytische Betrachtung (S. 80-110)• Wahrnehmungsperspektiven auf suburbane Kulturlandschaften (S. 111-125)• Der suburbane Raum in ökologischer Perspektive - Potenziale und Herausforderungen (S. 148-166)• Suburbanisierung - angesichts von Reurbanisierungstendenzen ein Phänomen "von gestern"? (S. 25-57)• Fazit und Ausblick (S. 378-390)


Schenk, Winfried
Kühn, Manfred
Leibenath, Markus
Tzschaschel, Sabine
(Hrsg.)

Körperschaftlicher Herausgeber
Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften
Leibniz-Institut für Länderkunde e.V. (IfL)
Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e.V.
Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung e.V. (IRS)

Abstract

Suburbane Räume als Kulturlandschaften zu denken, stellt in der deutschen Forschungstradition noch immer eine Provokation dar. Genau diese Perspektive fi ndet sich aber zunehmend in der internationalen Raumforschung. Zudem wird ein solches Denken auch in einigen europäischen Dokumenten zur Raumentwi... mehr

Suburbane Räume als Kulturlandschaften zu denken, stellt in der deutschen Forschungstradition noch immer eine Provokation dar. Genau diese Perspektive fi ndet sich aber zunehmend in der internationalen Raumforschung. Zudem wird ein solches Denken auch in einigen europäischen Dokumenten zur Raumentwicklung gefordert. In diesem Sinne versteht auch das 3. Leitbild "Ressourcen bewahren, Kulturlandschaften gestalten" der bundesdeutschen Raumordnung aus dem Jahr 2006 alle Räume als Kulturlandschaften, also auch die suburbanen, und sieht ein solches Kulturlandschaftsverständnis insgesamt als wichtige qualitative Ergänzung traditioneller Raumentwicklungspolitik. Dieser Band will zeigen, dass der kulturlandschaftliche Blick tatsächlich dazu beitragen kann, eine neue Wahrnehmung auf suburbane Räume zu strukturieren, denn er hilft, ökologische, ästhetische, kulturelle und lebensweltliche Qualitäten auch in diesen Räumen aufzudecken, obgleich sie ihnen bisweilen abgesprochen werden. Das bedeutet eine Erweiterung der bislang eher funktionalen Perspektive der Raumordnung auf diesen hybriden Raumtypus und kann als Ausgangspunkt für adäquate Formen kooperativer Regionalentwicklungspolitik genutzt werden, wie an Beispielen verdeutlicht wird.... weniger


The conceptualisation of suburban spaces as cultural landscapes still represents a provocation within the German research tradition. It is, however, increasingly common in international spatial research. Indeed, several policy documents concerning European spatial development call for suburban space... mehr

The conceptualisation of suburban spaces as cultural landscapes still represents a provocation within the German research tradition. It is, however, increasingly common in international spatial research. Indeed, several policy documents concerning European spatial development call for suburban spaces to be seen as cultural landscapes. Similarly, the 2006 German Spatial Planning guideline “Preserving resources, shaping cultural landscapes” understands all spaces, including suburban, as cultural landscapes and sees cultural landscapes overall as being an important qualitative supplement to traditional spatial development policy. This volume is intended to show that the cultural landscape viewpoint can indeed contribute to the structuring of a new perception of suburban spaces, as it helps to uncover the ecological, aesthetic, cultural and everyday qualities of these spaces, the very existence of which is not always acknowledged. This involves extending the rather functional way in which spatial planning sees this hybrid spatial type and can thus represent a starting point for more adequate forms of cooperative regional development policy, as the examples make clear.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Raumordnung; ländlicher Raum; Stadtregion; Suburbanisierung; Kulturlandschaft; Raumplanung; Regionalplanung; Governance; Landschaftsplanung; Mensch-Umwelt-Beziehung; Raumordnungspolitik; Urbanisierung

Klassifikation
Raumplanung und Regionalforschung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2012

Verlag
Verl. d. ARL

Erscheinungsort
Hannover

Seitenangabe
412 S.

Schriftenreihe
Forschungs- und Sitzungsberichte der ARL, 236

ISSN
0935-0780

ISBN
978-3-88838-065-5

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.