SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(270.3 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-334609

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Klassifikation von Cyberbullying: eine empirische Untersuchung zu einem Kategoriensystem für die Spielarten virtueller Gewalt

On the classification of cyberbullying
[Zeitschriftenartikel]

Riebel, Julia
Jäger, Reinhold S.

Abstract

"Cyberbullying, das wiederholte Angreifen wehrloser Opfer über neue Medien, ist ein vergleichweise neuartiges Phänomen. Um die verschiedenen Formen von Cyberbullying zu kategorisieren und auf Basis dieser Kategorisierung weiter zu erforschen, schlug Willard (2006) eine Taxonomie vor, die jedoch ledi... mehr

"Cyberbullying, das wiederholte Angreifen wehrloser Opfer über neue Medien, ist ein vergleichweise neuartiges Phänomen. Um die verschiedenen Formen von Cyberbullying zu kategorisieren und auf Basis dieser Kategorisierung weiter zu erforschen, schlug Willard (2006) eine Taxonomie vor, die jedoch lediglich theoretisch begründet ist. Der vorliegende Beitrag liefert eine empirische Rechtfertigung für den Einsatz der Willard'schen Taxonomie, indem die Angemessenheit des Kategoriensystems an einer Stichprobe deutscher Schüler in Bezug auf Disjunktheit und Exhaustivität überprüft wird. Beide Kriterien können als erfüllt und somit die Taxonomie für die weitere Verwendung als geeignet betrachtet werden." (Autorenreferat)... weniger


"Cyberbullying, the repeated attacking of helpless victims via new media, is a rather new phenomenon. Willard proposed a taxonomy in 2006 for categorizing and further investigating different subtypes of cyberbullying. However, Willard's system of categorization has only a theoretical foundation. Thi... mehr

"Cyberbullying, the repeated attacking of helpless victims via new media, is a rather new phenomenon. Willard proposed a taxonomy in 2006 for categorizing and further investigating different subtypes of cyberbullying. However, Willard's system of categorization has only a theoretical foundation. This paper provides an empirical justification for the usage of the system, by showing that it is disjunct as well as exhaustive." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Mobbing; Taxonomie; Klassifikation; Internet; Bestandsaufnahme; Typologie; neue Medien

Klassifikation
Kriminalsoziologie, Rechtssoziologie, Kriminologie
soziale Probleme
interaktive, elektronische Medien

Methode
empirisch

Freie Schlagwörter
Bullying; Cyberbullying; Cybermobbing

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2009

Seitenangabe
S. 233-241

Zeitschriftentitel
Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research, 4 (2009) 2

ISSN
1862-5002

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.