Volltext herunterladen
(externe Quelle)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.4232/10.CPoS-2011-15de
Export für Ihre Literaturverwaltung
Kein schöner Land? Glück und Zufriedenheit deutscher Aus- und Rückwanderer
Nowhere better than here? The subjective well-being of German emigrants and remigrants
[Zeitschriftenartikel]
Abstract
Der Aufsatz geht der Frage nach, inwieweit sich das subjektive Wohlbefinden von Auswanderern, Nicht-Wanderern und Rückwanderern unterscheidet. Als wesentliche Aspekte des subjektiven Wohlbefindens wird auf Basis der Daten des European Social Surveys (ESS) die subjektive Lebenszu... mehr
Der Aufsatz geht der Frage nach, inwieweit sich das subjektive Wohlbefinden von Auswanderern, Nicht-Wanderern und Rückwanderern unterscheidet. Als wesentliche Aspekte des subjektiven Wohlbefindens wird auf Basis der Daten des European Social Surveys (ESS) die subjektive Lebenszufriedenheit und das Glücksempfinden von in Deutschland und im Ausland lebenden Deutschen mit Hilfe multivariater Regressionsanalysen untersucht. Als wesentlicher Befund zeigt sich, dass deutsche Auswanderer im Schnitt glücklicher und zufriedener sind als in Deutschland verbliebene Deutsche bzw. deutsche Rückwanderer. Dieses höhere Wohlbefinden ist jedoch nicht durch Unterschiede in der sozio-demographischen oder sozio-ökonomischen Struktur der verschiedenen Untersuchungsgruppen begründet. Vielmehr hängt das vergrößerte subjektive Wohlbefinden von Auswanderern vor allem mit psychosozialen Unterschieden bzw. einer im Ausland besseren Einkommensbewertung zusammen.... weniger
The paper investigates in the question if and how the subjective well-being (SWB) of German emigrants, German non-migrants, and German remigrants differ. Based on regression analyses of data from the European Social Survey (ESS) the analyses focus on life satisfaction and happin... mehr
The paper investigates in the question if and how the subjective well-being (SWB) of German emigrants, German non-migrants, and German remigrants differ. Based on regression analyses of data from the European Social Survey (ESS) the analyses focus on life satisfaction and happiness as main indicators of SWB. It turns out that German emigrants show increased SWB compared to German non-migrants or remigrants. However, these findings cannot be explained by differences in the socio-economic or socio-demographic group structure. In fact, the increased SWB of emigrants is much more an effect of psychosocial differences and differences in the individual evaluation of household income.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Rückwanderung; psychosoziale Faktoren; Lebenszufriedenheit; Einkommensverhältnisse; Auswanderung; Wohlbefinden
Klassifikation
Migration
Methode
empirisch; empirisch-quantitativ
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2011
Seitenangabe
S. 869-898
Zeitschriftentitel
Comparative Population Studies - Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft, 36 (2011) 4
ISSN
1869-8999
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)
Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung