SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0156-3755204

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Aktionsräume in polyzentrischen Stadtregionen - ein Abbild räumlicher Entgrenzung?

[Sammelwerksbeitrag]


Dieser Sammelwerksbeitrag gehört zu folgendem Sammelwerk:
Polyzentrale Stadtregionen - die Region als planerischer Handlungsraum

Kühl, Jana
Wörmer, Sven

Körperschaftlicher Herausgeber
Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften

Abstract

"In polyzentralen Stadtregionen erfährt das aktionsräumliche Handeln durch eine hohe Dichte von Aktivitätsorten bei ubiquitär guter Erreichbarkeit eine ausgeprägte Angebotsvielfalt. Diese 'Multioptionalität' steht in Wechselbeziehung zu raum-zeitlich entgrenzten Handlungsweisen. Es bestehen sowohl i... mehr

"In polyzentralen Stadtregionen erfährt das aktionsräumliche Handeln durch eine hohe Dichte von Aktivitätsorten bei ubiquitär guter Erreichbarkeit eine ausgeprägte Angebotsvielfalt. Diese 'Multioptionalität' steht in Wechselbeziehung zu raum-zeitlich entgrenzten Handlungsweisen. Es bestehen sowohl immer weniger eindeutige Zeitpunkte und -räume als auch Orte für bestimmte Aktivitäten. Insbesondere im Erwerbsleben kommt es zu einer komplexen Vielfalt raum-zeitlicher Konfigurationen der Arbeits- und Lebensorganisation. Der Aktionsraum weitet sich auf die regionale Maßstabsebene zu regionalisierten Lebensweisen aus. Hierzu trägt insbesondere die räumliche Konfiguration von Wohnort und Arbeitsort bei. Die Distanz zum Arbeitsort weitet den Aktionsraum und synthetisiert somit eine Regionalisierung alltäglicher Lebensweisen. Jedoch zeigen empirische Annäherungen, dass sich im Wesentlichen eine Ausweitung des Radius alltäglicher Wegeketten vollzieht. Die Zahl verschiedener (administrativ abgegrenzter) Orte, die in das aktionsräumliche Handeln eingebunden sind, bleibt gering." (Autorenreferat)... weniger


"Due to the high density of places of activity which are easily accessible at the same time, polycentric city regions provide multi-facetted offers for its inhabitants. This multioptionality correlates with actions that are spatio-temporally flexible. Traditional periods of time as well as socially ... mehr

"Due to the high density of places of activity which are easily accessible at the same time, polycentric city regions provide multi-facetted offers for its inhabitants. This multioptionality correlates with actions that are spatio-temporally flexible. Traditional periods of time as well as socially defined dates and places lose significance. In particular with regard to working life there is a complex variety of possibilities how to organise the everyday life in terms of time and space. The space of activity is extended to the regional scale and turns into a regionalised way of life. The spatial configuration of living and working places significantly contributes to this phenomenon. The distance to the employment location increases the area of activity, thus synthesising regionalised ways of life. However, empirical surveys illustrate that mainly the radius of everyday mobility extends while the number of the various (administratively defined) places which are frequented remains low." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Lebensweise; Stadtregion; Wohnort; Arbeitsort; Mobilität; Alltag; Entgrenzung; Regionalisierung

Klassifikation
Raumplanung und Regionalforschung

Freie Schlagwörter
Aktionsraum; erwerbsbezogene Alltagsarrangements; Polyzentralität

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Polyzentrale Stadtregionen - die Region als planerischer Handlungsraum

Herausgeber
Growe, Anna; Heider, Katharina; Lamker, Christian; Paßlick, Sandra; Terfrüchte, Thomas

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2012

Verlag
Verl. d. ARL

Erscheinungsort
Hannover

Seitenangabe
S. 217-228

Schriftenreihe
Arbeitsberichte der ARL, 3

ISSN
2193-1283

ISBN
978-3-88838-375-5

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.