Bibtex export
@book{ Follmar-Otto2012,
title = {Deutschland im Universal Periodic Review (UPR) - von der Pflicht zur Kür},
author = {Follmar-Otto, Petra},
year = {2012},
series = {aktuell / Deutsches Institut für Menschenrechte},
pages = {6},
volume = {06/2012},
address = {Berlin},
publisher = {Deutsches Institut für Menschenrechte},
issn = {2190-9121},
urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-327879},
abstract = {Im Mai 2013 findet zum zweiten Mal im Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen eine Überprüfung Deutschlands im UPR (Universal Periodic Review) statt. Deutschland sollte seine UPR-Überprüfung außen- und innenpolitisch als menschenrechtspolitisches Gestaltungsinstrument nutzen. Dies kann der Bundestag vorantreiben, indem er sich aktiv in alle Phasen des Verfahrens einbringt. Mit dem aktuell "Deutschland im Universal Periodic Review (UPR) - Von der Pflicht zur Kür. Empfehlungen an den Deutschen Bundestag" von Petra Follmar-Otto wendet sich das Institut an Parlamentarierinnen und Parlamentarier. Das Papier informiert über den Ablauf des Verfahrens und macht Vorschläge, wie die parlamentarische Gestaltungs- und Kontrollfunktion in allen Phasen des UPR-Verfahrens gestärkt werden kann.},
keywords = {Menschenrechte; human rights; UNO; UNO; Bundesrepublik Deutschland; Federal Republic of Germany; Rechtslage; legal position; Monitoring; monitoring; Verfahren; procedure; Berichterstattung; reporting}}