• Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • Contact
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.


Download full text

(204.0Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-327804

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • E-Mail
  • Facebook
  • Twitter
  • reddit
  • LinkedIn
  • XING
  • VK

Inklusions- und Partizipationsleistungen im Journalismus: theoretische Grundlinien und Heuristik aktueller Erscheinungsformen

[journal article]

Welker, Martin

Abstract

"Journalistische Inklusions- und Partizipationsleistungen können historisch auf zwei Theoriestränge zurückgeführt werden. Zum einen auf eine kulturkritisch-emanzipatorische Tradition, zum anderen auf eine individuell-ökonomische Perspektive. Beide Traditionen kommen zu ähnlichen Konsequenzen, streb... view more

"Journalistische Inklusions- und Partizipationsleistungen können historisch auf zwei Theoriestränge zurückgeführt werden. Zum einen auf eine kulturkritisch-emanzipatorische Tradition, zum anderen auf eine individuell-ökonomische Perspektive. Beide Traditionen kommen zu ähnlichen Konsequenzen, streben aber unterschiedliche Ziele an. Der vorliegende Text argumentiert, dass in einer demokratischen Öffentlichkeit v.a. eine Zusammenarbeit von professionellen Journalisten und Laien vielversprechend ist. Um die Gründe dafür zu erläutern, werden zunächst die zwei wichtigsten medien- und kommunikationswissenschaftlichen Theoriewurzeln für Inklusion und Partizipation freigelegt. Dann wird eine Verbindung zwischen diesen Prinzipien, dem professionellem Journalismus und dem Konzept der deliberativen Zivilgesellschaft hergestellt, um schließlich die prominentesten redaktionellen Formen medialer Inklusion und Partizipation einzuordnen. Damit soll eine Systematisierung medialer Inklusions- und Partizipationskonzepte erreicht werden. Dazu wird am Ende eine Heuristik angeboten." (Autorenreferat)... view less

Keywords
discourse; interaction; public opinion; public communications; reader (person); journalist; layperson; communication sciences; inclusion; mass media; journalism; editorial department; participation; recipient

Classification
Communicator Research, Journalism

Document language
German

Publication Year
2013

Page/Pages
23 p.

Journal
kommunikation @ gesellschaft, 14 (2013)

Status
Published Version; reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


Home  |  Contact  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2018 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2017, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


Home  |  Contact  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2018 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2017, DuraSpace. All rights reserved.