Endnote export

 

%T A thirsty dragon: rising Chinese crude oil demand and prospects for multilateral energy security cooperation
%A Causevic, Amar
%P 37
%V 116
%D 2012
%@ 978-3-942532-46-4
%~ HSFK
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-325850
%X "After Mao Zedongs death in 1976 and the turn to 'Socialism with Chinese characteristics', China opened up economically and, to a lesser extent, politically. That lead to China being the second largest car purchaser in 2011 and the second largest energy consumer the year before. In the last two decades, the country doubled its need for energy. But fossile energy carriers like crude oil are rare and China has to import the black gold from abroad. (The author) argues Chinas engagement in the global energy-sector does not necessarily lead to conflict, but offers chances for cooperation. He draws two scenarios: If everything goes wrong, the conflict for oil will exacerbate and lead to military conflict. China already strengthened its marine in the Indian Ocean, the US and India could do the same. The second scenario shows how cooperation could work: China, the West and India are consumers and thus could foster a common strategy as oil importers. In addition, their economies are highly interdependent and starting off a military conflict would mean damage to all of them. (The author) rather proposes strong cooperation and China's integration into international organizations such as OECDS's International Energy Agency." (author's abstract)
%X "Mit dem Ende der Ära Mao Tse-Tung und der Einführung des 'Sozialismus chinesischer Prägung' öffnete sich das Reich der Mitte wirtschaftlich und, wenn auch weniger, politisch. Die Folge: China war 2011 der zweitgrößte Autoimporteur weltweit und im Jahr zuvor der zweitgrößte Energiekonsument. In den letzten 20 Jahren verdoppelte sich das Verlangen nach Energie in der aufstrebenden Volkswirtschaft. Doch fossile Energieträger wie Erdöl sind rar in China und das Land muss sich im Ausland mit dem schwarzen Gold versorgen. (Der Autor) argumentiert, das Engagement Chinas im Energiesektor muss nicht im Konflikt enden, sondern bietet auch Chancen zur Kooperation. Zwei Szenarien seien möglich: In einem negativen Fall verschärfe sich der Konflikt um die Ressource zu einer militärischen Auseinandersetzung. Schon jetzt habe China seine Marine im indischen Ozean verstärkt, die USA und Indien könnten antworten. Aber es gibt auch Aussichten für eine positive Entwicklung: Das zweite Szenario sieht gute Chancen für eine multilaterale Energiekooperation. Zum einen hätten die Staaten als Konsumenten gemeinsame Interessen an koordinierter Versorgungspolitik, darüber hinaus gebe die Interdependenz der Volkswirtschaften Anreize zur Konfliktvermeidung. (Der Autor) fordert zur engeren Kooperation die Aufnahme Chinas in internationale Organisationen, wie die International Energy Agency der OECD." (Autorenreferat)
%C DEU
%C Frankfurt am Main
%G en
%9 Arbeitspapier
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info