Bibtex export

 

@book{ Gärtner2007,
 title = {Innovationsmanagement als soziale Praxis: grundlagentheoretische Vorarbeiten zu einer Organisationstheorie des Neuen},
 author = {Gärtner, Christian},
 year = {2007},
 series = {Schriftenreihe Organisation und Personal},
 pages = {492},
 volume = {17},
 address = {München},
 publisher = {Hampp},
 issn = {0936-7942},
 isbn = {978-3-86618-185-4},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-324849},
 abstract = {"Es gibt den Leib. Und: Ohne den Leib gibt es keine Innovationen. Genauer: Ohne den Leib gibt es weder soziale Praktiken des Innovationsmanagements noch solche des Innovierens, Produzierens, Konsumierens etc. Das sind die Antworten, die ich auf die Frage nach einer Zusammenfassung des Themas meiner Arbeit in zwei, drei Sätzen geben würde". Mit diesen Worten beginnt der Autor seine umfangreiche Studie, deren Gegenstand seit einigen Jahren wieder im Zentrum betriebs- und volkswirtschaftlicher Diskussionen steht: Innovationen und deren Management. Gefragt wird dann nach den Möglichkeiten, Anlässen und Orten zur "schöpferischen Zerstörung" (Schumpeter): Wie weiß man, wann (und wo) es sich lohnt, statt auf den gewohnten Standardablauf auf die Erkundung des Neuen und dessen - oft aufwändige - Implementierung zu setzen? Die geforderte Revision erfolgt aus einer phänomenologischen Perspektive. Einerseits müssen Modellierungen sozialen Handelns, sozialer Ordnung und sozialen Wandels neu konzipiert werden; andererseits muss bei der Gestaltung von Produkten und Dienstleistungen berücksichtig werden, welche leiblichen Akteure in welcher Art von Interaktion mit ihrer Umwelt diese Erzeugnisse hervorbringen und nutzen. In der Arbeit wird die Relevanz leiblicher Praxis und sozialer Praktiken insbesondere für die Entwicklung von Produkten, Technologien und Dienstleistungen demonstriert. Die gewonnenen Erkenntnisse werden dann auf die Gestaltung wirtschaftlichen Handelns übertragen. Anhand von Modellen aus der Hirn- und Kognitionsforschung sowie an konkreten Fallbeispielen wird deutlich gemacht, was es heißt, wenn Menschen einen Sachverhalt oder eine neue Idee verstehen: "Verstehen kann nicht auf den Verstand oder eine andere mentale Entität reduziert werden - man muss es am eigenen Leib erfahren". (ICA2)},
 keywords = {Geschäftsführung; management; Innovation; innovation; Organisation; organization; Organisationsentwicklung; organizational development; Organisationshandeln; organizational behavior; Körper; body; Interaktion; interaction; Phänomenologie; phenomenology; Bewusstsein; consciousness; Gehirn; brain; Lernen; learning; lernende Organisation; learning organization; Unternehmen; enterprise; Wahrnehmung; perception; Erfahrung; experience; Wissen; knowledge; Organisationstheorie; organization theory}}