Diese Seite wird derzeit technisch überarbeitet. Es kann dabei vorübergehend zu längeren Ladezeiten kommen. Wir bitten, eventuelle Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und danken für Ihr Verständnis.
Beruflich Bahnfahren: Aneignung des arbeitsbedingten Bahnalltags bei Pendlern und Geschäftsreisenden
Traveling by rail professionally: appropriation of everyday work-related life on the train among commuters and business travelers
[phd thesis]
dc.contributor.author | Poppitz, Angela | de |
dc.date.accessioned | 2012-12-19T10:32:20Z | |
dc.date.available | 2012-12-19T10:32:20Z | |
dc.date.issued | 2009 | de |
dc.identifier.isbn | 978-3-86618-330-8 | de |
dc.identifier.issn | 1617-0407 | de |
dc.identifier.uri | http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/32452 | |
dc.description.abstract | "Das Buch beschäftigt sich mit dem Alltag von Berufstätigen, die aus beruflichen Gründen das Verkehrsmittel Bahn benutzen. Grundlage ist eine empirische Studie mit Methoden der qualitativen Sozialforschung, in der erstmalig die Vereinbarung von Erwerbsarbeit, Privatleben und Bahnfahren bei Pendlern und Geschäftsreisenden untersucht wurde. Mit der Frage 'Was machen eigentlich arbeitsbedingt Bahnreisende konkret während ihrer Bahnreise?' werden zwei Aspekte arbeitssoziologischer Forschung im Bereich Arbeit und Mobilität in den Mittelpunkt gerückt: Es wird der bahnmobile Alltag zwischen unterschiedlichen Orten der Erwerbsarbeit bzw. zwischen Arbeit und Leben beschrieben und hinsichtlich verschiedenster Aspekte analysiert. Ergebnis ist eine Typologie des arbeitsbedingten Bahnfahrens. Zugleich werden die komplexen Rahmenbedingungen eines mobilen Arbeitsalltags im Verkehrsmittel Zug herausgestellt, die mittels individueller Kompetenzen, Erfahrungen und Routinen angeeignet und bewältigt werden müssen. Anliegen des Buches ist es zu zeigen, welche Rolle die Benutzung des Verkehrsmittels Bahn in der modernen Arbeitswelt spielt und wie Pendler und Geschäftsreisende mit den Anforderungen des beruflichen Bahnfahrens alltagspraktisch umgehen. Die Untersuchung kommt unter anderem zum Schluss, dass die Vereinbarung von Bahnfahren und Erwerbsarbeit nicht selten vielfältige Probleme bereitet." (Autorenreferat) | de |
dc.language | de | de |
dc.publisher | Hampp | de |
dc.subject.ddc | Sociology & anthropology | en |
dc.subject.ddc | Soziologie, Anthropologie | de |
dc.title | Beruflich Bahnfahren: Aneignung des arbeitsbedingten Bahnalltags bei Pendlern und Geschäftsreisenden | de |
dc.title.alternative | Traveling by rail professionally: appropriation of everyday work-related life on the train among commuters and business travelers | de |
dc.description.review | begutachtet (peer reviewed) | de |
dc.description.review | peer reviewed | en |
dc.source.volume | 17 | de |
dc.publisher.country | DEU | |
dc.publisher.city | München | de |
dc.source.series | Arbeit und Leben im Umbruch | |
dc.subject.classoz | Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen | de |
dc.subject.classoz | Sociology of Traffic | en |
dc.subject.classoz | Sociology of Work, Industrial Sociology, Industrial Relations | en |
dc.subject.classoz | Verkehrssoziologie | de |
dc.subject.thesoz | horizontale Mobilität | de |
dc.subject.thesoz | horizontal mobility | en |
dc.subject.thesoz | Eisenbahn | de |
dc.subject.thesoz | railroad | en |
dc.subject.thesoz | Pendler | de |
dc.subject.thesoz | commuter | en |
dc.subject.thesoz | Bundesrepublik Deutschland | de |
dc.subject.thesoz | Federal Republic of Germany | en |
dc.subject.thesoz | Alltag | de |
dc.subject.thesoz | everyday life | en |
dc.subject.thesoz | Erwerbsarbeit | de |
dc.subject.thesoz | gainful work | en |
dc.subject.thesoz | Privatsphäre | de |
dc.subject.thesoz | privacy | en |
dc.subject.thesoz | Typologie | de |
dc.subject.thesoz | typology | en |
dc.subject.thesoz | Verkehrsmittelwahl | de |
dc.subject.thesoz | choice of means of transport | en |
dc.subject.thesoz | Nahverkehr | de |
dc.subject.thesoz | local traffic | en |
dc.subject.thesoz | Fernverkehr | de |
dc.subject.thesoz | long-haul traffic | en |
dc.identifier.urn | urn:nbn:de:0168-ssoar-324527 | |
dc.rights.licence | Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung | de |
dc.rights.licence | Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications | en |
ssoar.gesis.collection | aDIS | de |
ssoar.contributor.institution | Rainer Hampp Verlag | de |
internal.status | formal und inhaltlich fertig erschlossen | de |
internal.identifier.thesoz | 10046887 | |
internal.identifier.thesoz | 10037585 | |
internal.identifier.thesoz | 10038568 | |
internal.identifier.thesoz | 10037571 | |
internal.identifier.thesoz | 10035130 | |
internal.identifier.thesoz | 10035894 | |
internal.identifier.thesoz | 10055257 | |
internal.identifier.thesoz | 10059895 | |
internal.identifier.thesoz | 10061290 | |
internal.identifier.thesoz | 10052924 | |
internal.identifier.thesoz | 10043524 | |
dc.type.stock | monograph | de |
dc.type.document | Dissertation | de |
dc.type.document | phd thesis | en |
dc.type.document | Monographie | de |
dc.type.document | monograph | en |
dc.source.pageinfo | 361 | de |
internal.identifier.classoz | 10206 | |
internal.identifier.classoz | 10204 | |
internal.identifier.document | 9 | |
internal.identifier.document | 20 | |
internal.identifier.ddc | 301 | |
dc.subject.methods | empirisch | de |
dc.subject.methods | empirical | en |
dc.subject.methods | empirisch-qualitativ | de |
dc.subject.methods | qualitative empirical | en |
dc.description.pubstatus | Postprint | de |
dc.description.pubstatus | Postprint | en |
internal.identifier.licence | 3 | |
internal.identifier.methods | 4 | |
internal.identifier.methods | 5 | |
internal.identifier.pubstatus | 2 | |
internal.identifier.review | 1 | |
dc.description.misc | gesis-solis-00539222 | de |
internal.identifier.series | 686 | |
internal.check.abstractlanguageharmonizer | CERTAIN | |
internal.check.languageharmonizer | CERTAIN_RETAINED |
Files in this item
This item appears in the following Collection(s)
-
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen
Sociology of Work, Industrial Sociology, Industrial Relations -
Verkehrssoziologie
Sociology of Traffic