SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(204.8 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-323912

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

"Späte Einsichten" bei "späten Trennungen": plötzlicher Konsensbruch, trügerische Konsens-Illusion oder langjähriger Dissens? Subjektive Repräsentationen biografischer Verlaufsmuster und seelische Gesundheit im zeitgeschichtlichen Kontext

Perceived breach of consensus, illusion of consensus or long lasting dissension? Subjective conceptions of biographical trajectories and mental health in the context of contemporary historical development
[Zeitschriftenartikel]

Fooken, Insa

Abstract

"Die Zahl der Scheidungen nach langjährigen Ehen ist im Anwachsen begriffen. Im Rahmen dieses Beitrags wird der Frage nachgegangen, welche Bilanzierungskonzepte und subjektiven Erklärungsmodelle 'spät Geschiedene' selber für das Geschehen haben. Unterschieden werden dabei die Varianten 'abrupter Kon... mehr

"Die Zahl der Scheidungen nach langjährigen Ehen ist im Anwachsen begriffen. Im Rahmen dieses Beitrags wird der Frage nachgegangen, welche Bilanzierungskonzepte und subjektiven Erklärungsmodelle 'spät Geschiedene' selber für das Geschehen haben. Unterschieden werden dabei die Varianten 'abrupter Konsensbruch', 'trügerische Konsens-Illusion' und 'langjähriger Dissens'. Diese subjektiven Konstruktionen werden in Verbindung gebracht mit zentralen Aspekten des (ehe-)biografischen Verlaufs, der 'seelischen Gesundheit' und möglicher relevanter zeithistorischer Einflüsse. Die Stichprobe besteht aus n=83 geschiedenen Männern und Frauen, im Schnitt 25 Jahre verheiratet, je zur Hälfte aus den Geburtjahrgängen 1940 ('40er', 'Kriegskinder') und 1950 ('50er', 'Nachkriegskinder'). Etwa die Hälfte aller Befragten geht von einem langjährigen Dissens aus. Allerdings finden sich unter den Befragten, welche die Trennung als Ausdruck eines massiven Konsensbruches erleben, v.a. Männer der '40er'-Kohorte. Varianz- und Regressionsanalysen verweisen auf geschlechts- und kohortenspezifisch interagierende Befunde hinsichtlich der Zusammenhänge zwischen den jeweiligen subjektiven 'Trennungsbegründungen' und biografischen Determinanten einerseits und seelischer Gesundheit andererseits. Zusätzlich wird die These aufgestellt, dass die zeitgeschichtlichen Rahmenbedingungen ('Kriegskindheit' vs. 'Nachkriegskindheit') die Art und Weise des intradyadischen Geschlechterdialogs und die Bewältigung von hieraus erwachsenden Konflikten möglicherweise nachhaltig beeinflusst haben." (Autorenreferat)... weniger


"German demographic statistics point to an increase in the number of divorces alter long-term marriages. What kind of subjective explanations do people develop while looking back on their 'unsuccessful' marital careers? Three modes of explanation are distinguished: 'perceived breach of consensus', '... mehr

"German demographic statistics point to an increase in the number of divorces alter long-term marriages. What kind of subjective explanations do people develop while looking back on their 'unsuccessful' marital careers? Three modes of explanation are distinguished: 'perceived breach of consensus', 'illusory consensus' and 'long-lasting dissension'. These 'subjective constructs' are related to: central aspects of (marital) biographical development, mental health, and potential impacts of war (World War II) and post-war living conditions. The sample consists of n=83 divorced men and women, married for an average of 25 years. Half of the subjects were born in the 1940's ('children of war'), and half in the 1950's ('post-war children'). About half of the participants report a long-term dissension. The men of the '40's' cohort are the most likely group to perceive a so-called 'breach of consensus'. Analyses of variance and regression reveal cohort- and gender-specific interaction of 'divorce explanations' with both biographical determinants and mental health. It is argued that much of the variance can be attributed to cohort-specific (war vs. post-war) conditions that may have influenced subjects' style of intradyadic gender-dialogue and on their ability to cope with resulting conflicts." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Coping-Verhalten; Ehe; Ehescheidung; Geschiedener; soziale Faktoren; Konsens; psychische Gesundheit; Rollenverteilung; Krisenbewältigung; Geschlechterverhältnis

Klassifikation
Sozialpsychologie
Familiensoziologie, Sexualsoziologie

Methode
empirisch; empirisch-qualitativ

Freie Schlagwörter
mittleres Lebensalter

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2004

Seitenangabe
S. 289-304

Zeitschriftentitel
Zeitschrift für Familienforschung, 16 (2004) 3

Heftthema
Beziehungen im mittleren und höheren Erwachsenenalter

ISSN
1437-2940

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.