Download full text
(280.7Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-323787
Exports for your reference manager
Political correctness: mental disorder, childish fad or advance of human civilization?
Political correctness: geistige Störung, kindliche Laune oder ein Fortschritt der menschlichen Zivilisation?
[working paper]
Corporate Editor
Universität Zürich, Philosophische Fakultät, Soziologisches Institut
Abstract
Der vorliegende Beitrag befasst sich mit dem Begriff der "Political Correctness"(PC). Nach einem kurzen Überblick über den Entstehungshintergrund und die unterschiedliche Auslegungen in verschiedenen Ländern geht der Autor auf die moralische Dimension ein. Der nächste Abschnitt befasst sich mit der ... view more
Der vorliegende Beitrag befasst sich mit dem Begriff der "Political Correctness"(PC). Nach einem kurzen Überblick über den Entstehungshintergrund und die unterschiedliche Auslegungen in verschiedenen Ländern geht der Autor auf die moralische Dimension ein. Der nächste Abschnitt befasst sich mit der normativen Kraft von Sprache und dem Rückfall in binäre Gut-Schlecht-Kategorien. Im Anschluss daran wird die kulturelle Dimension des Begriffs und die Gefahr des paternalistischen kulturellen Relativismus beleuchtet. Danach erörtert der Autor die Problematik der PC im Kontext liberaler Freiheitsrechte, die dazu führen können, dass Mehrheiten soziale Minderheiten unterdrücken und ausbeuten. In diesem Zusammenhang kommt es zu einer Verschiebung der Wertkategorie bei den Menschenrechten. Am Wichtigsten ist es nun, nicht von anderen beleidigt oder (verbal) vergewaltigt zu werden. Im Rahmen der PC-Ideologie folgt daraus eine Gesellschaftskonzeption, die sich in Anlehnung an Marx in die zwei konkurrierenden Klassen der Besitzenden und Besitzlosen einteilen lässt, wobei der Begriff der ökonomischen Klasse verallgemeinert auf alle Diskriminierten angewendet wird. Insofern ist der weiße männliche Europäer per se Diskriminierender. Abschließend wird der Frage nachgegangen, inwiefern PC das Verhalten verändert hat und wenn ja warum.... view less
Content: 1. An oxymoronic concept?; 2. The longing for moral community; 3. The normative regulation of speech; 4. The relapse to simplistic binary categorizations; 5. The paradoxes and pitfalls of "paternalistic cultural relativism"; 6. From rights of action to rights of protection; 7. The intropuni... view more
Content: 1. An oxymoronic concept?; 2. The longing for moral community; 3. The normative regulation of speech; 4. The relapse to simplistic binary categorizations; 5. The paradoxes and pitfalls of "paternalistic cultural relativism"; 6. From rights of action to rights of protection; 7. The intropunitive "psychological warfare" against White Males and Western culture; 8. The ianus-faced implications of informality: extended courtesy or "soft totalitarianism"?; 9. Conclusions; References.... view less
Keywords
political correctness; social norm; norm formation; adherence to norms; norm violation; value-orientation; value system; value judgement; value change; language; discrimination
Classification
Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture
General Sociology, Basic Research, General Concepts and History of Sociology, Sociological Theories
Method
descriptive study
Document language
English
Publication Year
2008
City
Zürich
Page/Pages
43 p.
Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications
Data providerThis metadata entry was indexed by the Special Subject Collection Social Sciences, USB Cologne