SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(11.15 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-323428

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Deutschland 2020: die demographische Zukunft der Nation

Germany in 2020: the demographic future of the nation
[Monographie]

Kröhnert, Steffen
Olst, Nienke van
Klingholz, Reiner

Körperschaftlicher Herausgeber
Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung

Abstract

"Deutschlands Gesellschaft wird sich in den kommenden Jahrzehnten stark verändern. Landesweit kommen zu wenig Kinder zur Welt um eine stabile Bevölkerungszahl zu garantieren. Vor allem junge und qualifizierte Menschen verlassen die struktur- und wirtschaftsschwachen Regionen. Und immer mehr Menschen... mehr

"Deutschlands Gesellschaft wird sich in den kommenden Jahrzehnten stark verändern. Landesweit kommen zu wenig Kinder zur Welt um eine stabile Bevölkerungszahl zu garantieren. Vor allem junge und qualifizierte Menschen verlassen die struktur- und wirtschaftsschwachen Regionen. Und immer mehr Menschen aus anderen Kulturkreisen wandern ein. Dies führt dazu, dass sich der demografische Wandel regional sehr unterschiedlich vollzieht. Während sich in den neuen Bundesländern und dort vor allem in Thüringen und Sachsen-Anhalt eine weitere Standort-Verschlechterung ankündigt, werden insbesondere die südlichen Bundesländer Bayern und Baden-Württemberg dank ihrer Wirtschaftskraft weiterhin Bevölkerung hinzugewinnen. Im Westen stehen die ehemaligen Industriereviere Ruhrgebiet und Saarland vor einem Schwund, wie er bis dato nur aus den neuen Bundesländern bekannt ist. Ebenso viele Gebiete entlang der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze: Nordostniedersachsen, Nordhessen und die Region Oberfranken. Bis zum Jahr 2020 müssen rund 60 Prozent aller deutschen Landkreise und kreisfreien Städte damit rechnen, Einwohner zu verlieren." [Autorenreferat]... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bevölkerung; Bevölkerungsentwicklung; Prognose; demographische Alterung; Abwanderung; Zuwanderung; regionale Faktoren; Ost-West-Wanderung; Bevölkerungsstruktur; Bundesrepublik Deutschland; neue Bundesländer; alte Bundesländer

Klassifikation
Bevölkerung
Migration

Methode
empirisch; empirisch-quantitativ

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2004

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
102 S.

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.