Show simple item record

[journal article]

dc.contributor.authorLipp, Wolfgangde
dc.date.accessioned2012-12-07T09:01:59Z
dc.date.available2012-12-07T09:01:59Z
dc.date.issued2000de
dc.identifier.issn1437-2940de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/32329
dc.description.abstract"Gegenstand dieses Beitrags ist die (menschliche) Familie. Sie ist Produkt, zugleich aber auch Träger eines Evolutionsprozesses (und von Evolution generell), der neben materiellen auch geistige Dimensionen aufweist und von physiko-organischen Stufen des Kosmos aufsteigt zu sozialen und kulturellen Ebenen der Organisation des Seins. Im einzelnen werden a) methodisch-methodologische und b) inhaltliche Fragen verfolgt. Methodisch-methodologisch geht es darum, Kriterien und Gründe zu benennen, die es ratsam und machbar erscheinen lassen, einen neuen, Natur und Kultur zugleich umfassenden, integrierten Begriff von Evolution zu schaffen. Ein wichtiger Gesichtspunkt dazu ist, Evolution nicht nur als graduellen, sondern als sprunghaften Prozess zu verstehen. Gegenüber älteren wissenschaftlichen Positionen wird hierzu angeführt, dass Gradualität und Saltualität sich nicht ausschließen müssen, die genannten Schrittweisen sind evolutionär vielmehr in sich verklammert, sie durchdringen sich, wie konzeptionell vorgeschlagen wird, in der Figur des 'Wechselschritts'. Stellen Wechselschritte Zwischenglieder dar, die zwischen Natur und Kultur methodisch-methodologisch vermitteln, erscheint als 'missing link', das die Sphären inhaltlich verbindet, die Familie. Die Familie überspannt den fraglichen (biosozialen, biokulturellen) Übergangsbereich dabei nicht indifferent, sondern prägt ihn neu und muss als Ursprung, Basislager und Urinstitution von Kultur überhaupt verstanden werden. Die Familie wandelt, so gesehen, an evolutionär entscheidender Stelle reproduktive, biologische Vorgänge in prokreative, kulturschöpferische Setzungen um. Dabei unterliegt sie auch selbst entscheidenden transformativen Prozessen. Der Zusammenhang wird am Beispiel der Überführung von 'sex' in 'gender', der 'Erfindung des Vaters', der Entstehung von Verwandtschaft bis hin zur aufbrechenden kulturevolutionären Gabelung, an der Männerbünde entstanden, interdisziplinär erörtert." (Autorenreferat)de
dc.description.abstract"The family is considered as a 'missing link' between culture and nature, representing the product and vice versa - once existing - the vehicle of an evolutionary process. In containing genetically determined 'natural' components as well as cultural, 'artificial' elements the family opens the view for a nature and culture integrating perspective on evolution. The family serves as the link, mediating within the evolutionary process between prehuman animal hordes and developed, ethnocultural kinship groups, containing transformative processes, e.g., from sex to gender, the 'invention of the father' and the process of emerging kinship." (author's abstract)en
dc.languagedede
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.ddcSozialwissenschaften, Soziologiede
dc.subject.ddcSocial sciences, sociology, anthropologyen
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.titleDie Familie - biologische Grundlagen, frühe kulturelle Entwicklungen: Plädoyer für eine integrierte evolutionstheoretische Betrachtungsweisede
dc.description.reviewbegutachtet (peer reviewed)de
dc.description.reviewpeer revieweden
dc.source.journalZeitschrift für Familienforschung
dc.source.volume12de
dc.publisher.countryDEU
dc.source.issue3de
dc.subject.classozKultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologiede
dc.subject.classozFamily Sociology, Sociology of Sexual Behavioren
dc.subject.classozCultural Sociology, Sociology of Art, Sociology of Literatureen
dc.subject.classozFrauen- und Geschlechterforschungde
dc.subject.classozFamiliensoziologie, Sexualsoziologiede
dc.subject.classozWomen's Studies, Feminist Studies, Gender Studiesen
dc.subject.thesozEvolutionde
dc.subject.thesozgenderen
dc.subject.thesozevolutionen
dc.subject.thesozsociobiologyen
dc.subject.thesozGenderde
dc.subject.thesozfatheren
dc.subject.thesozkulturelle Entwicklungde
dc.subject.thesozFamiliede
dc.subject.thesozgender roleen
dc.subject.thesozsexualityen
dc.subject.thesozcultural developmenten
dc.subject.thesozSoziobiologiede
dc.subject.thesozSexualitätde
dc.subject.thesozMännerbunden
dc.subject.thesozGeschlechtsrollede
dc.subject.thesozGeschlechtde
dc.subject.thesozsociocultural factorsen
dc.subject.thesozfamilyen
dc.subject.thesozMännerbundde
dc.subject.thesozsoziokulturelle Faktorende
dc.subject.thesozVaterde
dc.subject.thesozVerwandtschaftde
dc.subject.thesozkinshipen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-323299
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-ShareAlike 4.0en
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0de
ssoar.contributor.institutionVerlag Barbara Budrichde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10041476
internal.identifier.thesoz10042967
internal.identifier.thesoz10068222
internal.identifier.thesoz10050218
internal.identifier.thesoz10044127
internal.identifier.thesoz10045224
internal.identifier.thesoz10046873
internal.identifier.thesoz10096139
internal.identifier.thesoz10076167
internal.identifier.thesoz10061200
internal.identifier.thesoz10041963
internal.identifier.thesoz10043233
dc.type.stockarticlede
dc.type.documentZeitschriftenartikelde
dc.type.documentjournal articleen
dc.source.pageinfo61-87de
internal.identifier.classoz10209
internal.identifier.classoz20200
internal.identifier.classoz10216
internal.identifier.journal366
internal.identifier.document32
internal.identifier.ddc300
internal.identifier.ddc301
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence24
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review1
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record