SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(5.338 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-323000

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Mitglieder der erweiterten Familie in persönlichen Hilfenetzen: Ergebnisse einer egozentrierten Netzwerkanalyse

[Zeitschriftenartikel]

Schubert, Herbert J.

Abstract

"Im Jahr 1989 führte das Institut für Entwicklungsplanung und Strukturforschung, Hannover, eine repräsentative Telefonumfrage über die Strukturen privater Hilfenetze durch. Die Untersuchungsstichprobe repräsentiert die Netzwerke von 982 erwachsenen Personen im Alter von 18 und mehr Lebensjahren. Das... mehr

"Im Jahr 1989 führte das Institut für Entwicklungsplanung und Strukturforschung, Hannover, eine repräsentative Telefonumfrage über die Strukturen privater Hilfenetze durch. Die Untersuchungsstichprobe repräsentiert die Netzwerke von 982 erwachsenen Personen im Alter von 18 und mehr Lebensjahren. Das eingesetzte Instrumentarium wurde an das Modell der Erfassung 'egozentrierter Netzwerke' angelehnt. Bei der Erhebung musste die Zielperson die Hilfebeziehungen nennen, die sie als verlässliche und bedeutsam erachtet. Sodann sollte sie die sozialen Merkmale der genannten Netzpersonen bestimmen und Aussagen über deren Verbundenheit machen. Die Ergebnisse unterstreichen, dass die Leistungsfähigkeit der Familie als Institution und als Lebensform im allgemeinen unterbewertet wird. Nach den vorliegenden Befunden findet in der erweiterten Familie zwischen den Generationen ein beträchtlicher informeller Hilfeaustausch statt. Deutlich wurde auch, dass bisher kaum Alternativen zu den langfristigen Hilfeverflechtungen im Beziehungsfeld der Familie existieren. Freunde und Nachbarn spielen im Alltagsleben als verlässliche Hilfeoptionen nur eine marginale Rolle." (Autorenreferat)... weniger


"This is the report on a telephone survey in 1989 conducted by the Institute for Development Planning and Structural Research, Hannover, to explore the structures of personal support networks. The sample consisted of 982 adults. Instruments for measuring based on the relational network analysis appr... mehr

"This is the report on a telephone survey in 1989 conducted by the Institute for Development Planning and Structural Research, Hannover, to explore the structures of personal support networks. The sample consisted of 982 adults. Instruments for measuring based on the relational network analysis approach. The respondents had to nominate the interpersonal support transactions they can rely on in cases of emergency and strain. One name generator identified individuals for study in the respondents support relations and name interpreters flesh out Substantive details on relationships and kinds of people in the identified environment. The main findings are: The support capacity of the family System has a greater importance as usually assumed. In the modified extended family there is a lot of informal supportive exchange between the generations. There are no alternatives to long-termed networks of families. The relations to friends and neighbours cannot compensate reliable support options in everyday life." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Hilfeleistung; Hilfsbedürftigkeit; soziales Netzwerk; soziale Beziehungen; soziale Unterstützung; Alltag; Familie; Generation; Pflegebedürftigkeit; Bezugsperson

Klassifikation
Familiensoziologie, Sexualsoziologie

Methode
empirisch

Freie Schlagwörter
private Hilfenetze

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1990

Seitenangabe
S. 176-210

Zeitschriftentitel
Zeitschrift für Familienforschung, 2 (1990) 3

ISSN
1437-2940

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.