SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(383.4 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-322887

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

"Normalität" und "Behinderung" im Alltagswissen: Diskursanalyse eines Internetforums

"Normality" and "disability" in everyday knowledge: a discourse analysis of an online platform
[Zeitschriftenartikel]

Waldschmidt, Anne

Abstract

"Mit Hilfe der Diskursanalyse untersucht der Beitrag folgende Fragen: Wie werden im massenmedial vermittelten Alltagswissen die Diskursgegenstände 'Normalität' und 'Behinderung' konstruiert? Wie werden Grenzziehungen gestaltet? Das empirische Material, das quantitativen Zählungen und qualitativer Ka... mehr

"Mit Hilfe der Diskursanalyse untersucht der Beitrag folgende Fragen: Wie werden im massenmedial vermittelten Alltagswissen die Diskursgegenstände 'Normalität' und 'Behinderung' konstruiert? Wie werden Grenzziehungen gestaltet? Das empirische Material, das quantitativen Zählungen und qualitativer Kategorisierung unterzogen wurde, entstammt einem Internetforum über Bioethik. Im Ergebnis zeigt die Analyse, dass erstens die Sprecherposition 'Wir Normalen' dominant ist. Zweitens wird der diskursive Gegenstand 'Behinderung' als auffällig markantes Stereotyp, dagegen 'Normalität' als Leerformel konstituiert. Drittens erweisen sich 'das behinderte Kind' und 'die Behinderten' als zentrale Begrifflichkeiten. Viertens enthüllt die Analyse zwei Diskursstrategien: Die eine Position bemüht sich um die Dichotomisierung von Grenzziehungen zwischen Behinderung und Normalität, die andere plädiert für eine Flexibilisierung. Insgesamt werden sowohl Kontinuitäten als auch Verschiebungen im aktuellen Behinderungsdiskurs sichtbar." (Autorenreferat)... weniger


"This article applies a discourse analysis of an online platform about bioethics. It uses methods of quantitative research and qualitative categorization in order to examine the following questions: How does everyday knowledge, which is being communicated on the Internet, construct the discursive ob... mehr

"This article applies a discourse analysis of an online platform about bioethics. It uses methods of quantitative research and qualitative categorization in order to examine the following questions: How does everyday knowledge, which is being communicated on the Internet, construct the discursive objects of 'normality' and 'disability'? How are the lines drawn? The article presents these findings: First, 'we normals' proves to be the dominant mode of statement. Second, 'disability' appears as a stereotype, and 'normality' constitutes itself as an empty (meaningless) term. Third, 'the disabled child' and 'the disabled' define the key discursive terms. Fourth, the analysis distinguishes the following two discursive strategies: one position uses the approach of dichotomization for differentiating between normality and disability; the other position pleads for a flexibilization of boundaries. Ultimately, the analysis highlights trajectories and transformations of the contemporary disability discourses." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Gesellschaft; Alltag; Alltagswissen; Behinderung; Behinderter; soziale Integration; soziale Position; Flexibilität; Normalität; Diskursanalyse; Internet

Klassifikation
soziale Probleme

Methode
anwendungsorientiert; deskriptive Studie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2009

Seitenangabe
S. 314-336

Zeitschriftentitel
SWS-Rundschau, 49 (2009) 3

Heftthema
Leben mit Behinderung

ISSN
1013-1469

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.