Download full text
(590.2Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-322583
Exports for your reference manager
Forschung in Aktion - betriebliche Veränderungen im Dialog
Research in action - company changes in dialogue
[working paper]
Corporate Editor
Universität Bremen, Forschungszentrum Nachhaltigkeit (artec)
Abstract
Der Bericht präsentiert die Ergebnisse einer praxisorientierten Untersuchung im Zeitraum zwischen September 2003 und Mai 2004 über die Arbeitskultur(en) im Zuge des Reorganisationsprozesses in einem Unternehmen der Kraftfahrzeugindustrie. Schließlich verändern sich mit neuen Anforderungen an die Arb... view more
Der Bericht präsentiert die Ergebnisse einer praxisorientierten Untersuchung im Zeitraum zwischen September 2003 und Mai 2004 über die Arbeitskultur(en) im Zuge des Reorganisationsprozesses in einem Unternehmen der Kraftfahrzeugindustrie. Schließlich verändern sich mit neuen Anforderungen an die Arbeit und ihre Qualität auch die geteilten Auffassungen über das Geben und Nehmen zwischen Management und Beschäftigten und über die gemeinsam geteilten Regeln betrieblicher Zusammenarbeit. Ziel des Vorhabens ist es somit, die Bedeutung von Arbeitsqualität und kulturellem Wandel angesichts von Reorganisationsprozessen in einem bestimmten Bereich der Werkstatt mit Prozessen des Dialogs und der Reflektion zu untersuchen und entsprechende Prozesse zu begleiten. Neben dem Ziel einer exemplarischen Untersuchung und Begleitung besteht ein zweites Ziel darin, aus den Befunden Anhaltspunkte für einen 'guten' zukunftsträchtigen und erfolgreichen Reorganisationsprozess zu gewinnen, die in weiteren Projekten nutzbar wären. In den unterschiedlichen Projektphasen kommen verschiedene qualitative Methoden der empirischen Arbeits- bzw. Sozialforschung (leitfadengestützten Gespräche und Gruppeninterviews, teilnehmende Beobachtung u.a.) zum Einsatz. Die empirischen Befunde umfassen Angaben zu Arbeitsbedingungen, Arbeitsqualität, Infrastrukturtätigkeiten, Gebäude- und Ausbildungstätigkeiten, Servicetätigkeiten, Herausforderungen für die Arbeitenden (Arbeitsplatzsicherung usw.) sowie Veränderungsideen der Handwerker. Im Anschluss werden diese Befunde in einer übergreifenden Problemperspektive von Seiten aller beteiligten Handwerker reflektiert. Ferner werden die Anlage der Dialogkonferenz und ihre Vereinbarungen dargestellt. Auf Grundlage der Erfahrungen werden sodann erste Empfehlungen für die Gestaltung betrieblicher Veränderungs- und Lernprojekte formuliert. Dazu gehört beispielsweise die Beteiligung des Betriebsrates, die Schaffung geeigneter Foren für Wissens- und Erfahrungsaustausch oder die klare Regelung von Veränderungsschritten und -verfahren. Abschließend kommt es zu einer Reflektion über die Rolle von Forschenden im Praxisfeld Unternehmen, die über den konkreten Anlass hinausgeht. (ICG2)... view less
Keywords
Federal Republic of Germany; automobile industry; works council; firm; work organization; work culture; working conditions; employee; employee organization; management; reorganization; training; work structuring; job security; research; knowledge transfer; craftsman; co-worker; codetermination
Classification
Working Conditions
Sociology of Work, Industrial Sociology, Industrial Relations
Method
applied research; empirical; qualitative empirical
Document language
German
Publication Year
2004
City
Bremen
Page/Pages
81 p.
Series
artec-paper, 121
ISSN
1613-4907
Status
Published Version; reviewed
Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications
Data providerThis metadata entry was indexed by the Special Subject Collection Social Sciences, USB Cologne