Show simple item record

[working paper]

dc.contributor.authorKleiner, Gabrielede
dc.date.accessioned2012-05-24T09:26:00Zde
dc.date.accessioned2012-11-29T13:24:56Z
dc.date.available2012-11-29T13:24:56Z
dc.date.issued2010de
dc.identifier.issn1612-8532de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/32254
dc.description.abstract"Seit Jahren ist in den Seniorentreffs der Arbeiterwohlfahrt des Kreisverbandes Darmstadt e.V. (AWO) eine Entwicklung zu verzeichnen, die eine deutliche Veränderung in der Altersstruktur, dem Aktivitätsniveau und der Engagementbereitschaft sowohl der Organisatoren/innen wie auch der Besucher/innen zeigt. Um die AWO-Seniorentreffs und die bestehenden Ressourcen und Potentiale zu sichern und weiter zu entwickeln, ist eine nachhaltige Veränderung der aktuellen Strukturen, eine Öffnung für andere Generationen und eine Orientierung an der Situation im Stadtteil notwendig. Mit der Entwicklung und Begleitung dieses Veränderungsprozesses wurde die Evangelische Fachhochschule in Darmstadt beauftragt. Die Herausforderungen für eine konzeptionelle Weiterentwicklung der Seniorentreffs bestehen darin, die jetzige Besucher/innenstruktur zu stabilisieren, die Gruppe der Nutzer/innen zu erweitern und die Seniorentreffs unter dem Aspekt des intergenerativen Dialogs wie auch einer am Gemeinwesen orientierten Perspektive verstärkt in das soziale und kulturelle Leben des Stadtteils zu integrieren. Der vorliegende Bericht beschreibt die Konzeptionierung, Durchführung und ersten Ergebnisse eines Praxisforschungsprojektes unter der Beteiligung von Studenten/innen des Diplom-Studiengangs und des BA-Studiengangs Soziale Arbeit sowie - unter dem Aspekt des intergenerativen Dialogs - der Beteiligung von Senioren/innen der Akademie 55 plus. Mit dem Projekt wurden erste Schritte für eine Entwicklung stadtteilorientierter Angebotsstrukturen in den Bereichen Bildung, Freizeit und Kultur im intergenerativen Dialog und unter der Beteiligung unterschiedlicher Institutionen und Organisationen in den Stadtteilen Bessungen und Martinsviertel realisiert. Sowohl im Martinsviertel wie auch in Bessungen sind die an den Workshops beteiligten Institutionen und Akteure/innen weiterhin in einer Projektgruppe organisiert und setzen die begonnene Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen in den beiden Stadtteilen fort." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Vorwort; 1. Ausgangslage; 2. Kommunen im demographischen Wandel - eine theoretische Annäherung; 2.1. Alter(n) hat viele Gesichter; 2.2. Die Bedeutung von Sozialraum und Lebenswelt; 3. Fragestellungen an das Projekt und der Zugang zum Feld; 3.1 Projektziele und Projektinhalte; 4. Forschungsmethodik - der qualitative Zugang; 4.1 Das problemzentrierte Interview; 4.2 Datenerhebung; 4.3 Die qualitative Inhaltsanalyse; 4.4 Auswertung der Interviews und Interpretationen; 4.5 Workshops; 5. Perspektiven und Handlungsempfehlungen; Literatur; Internetquellen.de
dc.description.abstract"A clear development in the AWO seniors’ clubs in recent years has been a marked change in the age, level of activity and involvement of the organizers as well as the visitors. In order to save the AWO seniors’ clubs, secure their existing resources and develop their potential further, sustainable structural change is required. This involves opening the clubs to other generations and linking them more closely to current developments in their neighbourhood. The Protestant University of Applied Sciences Darmstadt was appointed to develop and monitor this process of change. The challenges in developing a new concept for the seniors’ clubs were identified as; stabilizing the existing visitor structure; expanding the group of users and securing the integration of the seniors’ clubs within the social and cultural life of the neighbourhood. This could be achieved by developing intergenerational dialogue and a more community oriented perspective. This report describes the process of conceptualization, operationalisation and the initial results of a practice based research project involving students on a social work diploma course and, for intergenerational dialogue, members of ’Academy 55 plus’. The project implemented the first steps in the sustainable development of a neighbourhood service structure for education, leisure and culture. This has been achieved with intergenerational dialogue involving a variety of institutions and organizations in the neighbourhoods of Bessungen and Martinsviertel. In both neighbourhoods the work is being carried forward, with differing sets of priorities, by those groups and individuals involved in the workshops described here." (author's abstract)en
dc.languagedede
dc.subject.ddcSoziale Probleme und Sozialdienstede
dc.subject.ddcSocial problems and servicesen
dc.subject.ddcSozialwissenschaften, Soziologiede
dc.subject.ddcSocial sciences, sociology, anthropologyen
dc.titleDer Weg von der Seniorengruppe zum intergenerativen Stadtteiltreffde
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.volume13de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityDarmstadtde
dc.source.seriesArbeitspapiere aus der Evangelischen Fachhochschule Darmstadt
dc.subject.classozSozialwesen, Sozialplanung, Sozialarbeit, Sozialpädagogikde
dc.subject.classozSocial Work, Social Pedagogics, Social Planningen
dc.subject.classozGerontologyen
dc.subject.classozGerontologie, Alterssoziologiede
dc.subject.thesozAlternde
dc.subject.thesozagingen
dc.subject.thesozAktivitätde
dc.subject.thesozactivityen
dc.subject.thesozBevölkerungsentwicklungde
dc.subject.thesozpopulation developmenten
dc.subject.thesozGemeinwesende
dc.subject.thesozcommunityen
dc.subject.thesozSozialplanungde
dc.subject.thesozsocial planningen
dc.subject.thesozsozialer Raumde
dc.subject.thesozsocial spaceen
dc.subject.thesozLebensweltde
dc.subject.thesozlebenswelten
dc.subject.thesozGenerationenverhältnisde
dc.subject.thesozIntergenerational relationsen
dc.subject.thesozalter Menschde
dc.subject.thesozelderlyen
dc.subject.thesozsoziale Partizipationde
dc.subject.thesozsocial participationen
dc.subject.thesozAltenhilfede
dc.subject.thesozassistance for the elderlyen
dc.subject.thesozHessende
dc.subject.thesozHesseen
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-322545
dc.date.modified2012-05-24T09:26:00Zde
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.contributor.institutionUSB Kölnde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10035269
internal.identifier.thesoz10034995
internal.identifier.thesoz10039081
internal.identifier.thesoz10044966
internal.identifier.thesoz10035246
internal.identifier.thesoz10058284
internal.identifier.thesoz10050727
internal.identifier.thesoz10045001
internal.identifier.thesoz10034619
internal.identifier.thesoz10054195
internal.identifier.thesoz10035198
internal.identifier.thesoz10040095
internal.identifier.thesoz10037571
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentArbeitspapierde
dc.type.documentworking paperen
dc.rights.copyrightfde
dc.source.pageinfo50de
internal.identifier.classoz20603
internal.identifier.classoz20300
internal.identifier.document3
dc.contributor.corporateeditorEvangelische Fachhochschule Darmstadt
internal.identifier.corporateeditor411
internal.identifier.ddc360
internal.identifier.ddc300
dc.subject.methodsempirischde
dc.subject.methodsempiricalen
dc.subject.methodsempirisch-qualitativde
dc.subject.methodsqualitative empiricalen
dc.description.pubstatusUnknownen
dc.description.pubstatusunbekanntde
internal.identifier.licence3
internal.identifier.methods4
internal.identifier.methods5
internal.identifier.pubstatus4
internal.identifier.review2
internal.identifier.series646
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record