SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(906.3Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-321665

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Warum entstehen Kriege? Welchen Einfluss haben demografische Veränderungen auf die Entstehung von Konflikten?

[research report]

Kröhnert, Steffen

Corporate Editor
Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung

Abstract

"In den vergangenen Jahren gelangte eine These in die internationale wissenschaftliche Diskussion, nach der so genannte Youth bulges - hohe Anteile Jugendlicher an einer Bevölkerung - Schlüsselfaktoren für den Ausbruch von Kriegen und bewaffneten Konflikten seien. Das Berlin-Institut hat jetzt weltw... view more

"In den vergangenen Jahren gelangte eine These in die internationale wissenschaftliche Diskussion, nach der so genannte Youth bulges - hohe Anteile Jugendlicher an einer Bevölkerung - Schlüsselfaktoren für den Ausbruch von Kriegen und bewaffneten Konflikten seien. Das Berlin-Institut hat jetzt weltweit für den Zeitraum von 1950 bis 2000 den Zusammenhang zwischen Jungendanteil, Säuglingssterberate (als Indikator des Entwicklungsstandes) und der Wahrscheinlichkeit von gewaltsamen Konflikten untersucht. Demnach zeichnet sich zwischen 1975 und 2000 ein direkter Zusammenhang zwischen hohen Jugendanteilen und Konfliktgefahr ab, der sich allerdings in Ländern mit extrem hohen Jugendanteilen wieder umkehrt. Auf Basis dieser Analyse wird auch eine Projektion künftiger Konfliktrisiken möglich. Sie zeigt, dass die Zahl der Länder mit hoher Konfliktwahrscheinlichkeit bis 2010 auf dem gegenwärtigen Niveau verharrt und danach sinken wird. Der Anteil von islamisch geprägten Ländern mit hohem Konfliktrisiko steigt jedoch an. Im Jahr 2010 würden demnach Staaten mit islamischer Bevölkerungsmehrheit fast die Hälfte aller Hochrisikoländer stellen." (Autorenreferat)... view less

Keywords
war; population development; conflict; conflict potential; prognosis; age structure; adolescent; mortality; socioeconomic factors; Islam; developing country

Classification
Population Studies, Sociology of Population
Peace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policy

Document language
German

Publication Year
2006

City
Berlin

Page/Pages
15 p.

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications

Data providerThis metadata entry was indexed by the Special Subject Collection Social Sciences, USB Cologne


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.