Show simple item record

Pilot project regarding citizens' work: between workfare and the social labor market
[research report]

dc.contributor.authorHeinz, Christinede
dc.contributor.authorHense, Christinede
dc.contributor.authorKoch, Susannede
dc.contributor.authorOsiander, Christopherde
dc.contributor.authorSprenger, Christiande
dc.date.accessioned2012-05-29T12:51:00Zde
dc.date.accessioned2012-11-06T12:22:43Z
dc.date.available2012-11-06T12:22:43Z
dc.date.issued2007de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/32032
dc.description.abstract"Vor dem Hintergrund der aktuellen Debatte um das Thema 'mehr Beschäftigung für wettbewerbsschwächere Arbeitnehmer und Arbeitslose' untersucht der Forschungsbericht die aktivierenden Wirkungen der ersten drei Stufen des Modellversuchs 'Bürgerarbeit'. Dieser Modellversuch wurde von der Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit (BA) Sachsen-Anhalt-Thüringen gemeinsam mit dem Land Sachsen-Anhalt entwickelt und zuerst in der Kurstadt Bad Schmiedeberg umgesetzt. Das Konzept der Bürgerarbeit hat sowohl Elemente von 'Workfare' als auch eines 'Sozialen Arbeitsmarktes' und sieht ein vierstufiges Vorgehen vor. Die ersten drei Stufen beinhalten ein umfassendes Profiling der Arbeitslosen, die Forcierung der Eigenbemühungen zur Stellensuche sowie ggf. den Einsatz des arbeitsmarktpolitischen Instrumentariums, um die Personen möglichst rasch in den ersten Arbeitsmarkt zu integrieren. Erst wenn dies alles scheitert, soll die vierte Stufe - öffentlich geförderte Beschäftigungsverhältnisse - zum Einsatz kommen. Die Analysen zeigen, dass die Betreuung der Arbeitslosen in Bad Schmiedeberg während des Modellversuchs durchaus intensiviert worden ist. Dies schlug sich etwa auch - gemessen an der Anzahl der erstatteten Bewerbungs- und Reisekosten - in verstärkten Eigenbemühungen der Arbeitslosen nieder. Dies führte aber nicht in großem Umfang zu zählbaren Arbeitsmarkterfolgen: Die Abgänge aus Arbeitslosigkeit gingen weit überwiegend in öffentlich geförderte Beschäftigung, während die Abgangsraten in Beschäftigung auf dem ersten Arbeitsmarkt und in Nichterwerbstätigkeit kaum positiv beeinflusst wurden. Eine mögliche Erklärung hierfür ist, dass die mangelnde Aktivierung der Arbeitslosen nicht der Hauptgrund für die lang andauernde Arbeitslosigkeit ist. Möglicherweise war der Zeitraum der intensiven Betreuung auch zu kurz, um schon deutlich messbare Erfolge zu erzielen. Durch die genauere Analyse und Dokumentation der Vermittlungshemmnisse der Arbeitslosen könnte aber eine Grundlage gelegt worden sein, bei Fortführung der Bemühungen zu besseren Vermittlungsergebnissen zu kommen." (Autorenreferat]de
dc.languagedede
dc.subject.ddcWirtschaftde
dc.subject.ddcEconomicsen
dc.titleModellversuch Bürgerarbeit: zwischen Workfare und Sozialem Arbeitsmarktde
dc.title.alternativePilot project regarding citizens' work: between workfare and the social labor marketde
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.identifier.urlhttp://doku.iab.de/forschungsbericht/2007/fb1407.pdfde
dc.source.volume14/2007de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityNürnbergde
dc.source.seriesIAB Forschungsbericht : Ergebnisse aus der Projektarbeit des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
dc.subject.classozArbeitsmarktforschungde
dc.subject.classozLabor Market Researchen
dc.subject.classozArbeitsmarktpolitikde
dc.subject.classozLabor Market Policyen
dc.subject.thesozArbeitsloserde
dc.subject.thesozunemployed personen
dc.subject.thesozWorkfarede
dc.subject.thesozworkfareen
dc.subject.thesozgemeinnützige Arbeitde
dc.subject.thesozcommunity serviceen
dc.subject.thesozErfolgskontrollede
dc.subject.thesozresults measurementen
dc.subject.thesozaktivierende Arbeitsmarktpolitikde
dc.subject.thesozactivating labor market policyen
dc.subject.thesozArbeitsvermittlungde
dc.subject.thesozemployment serviceen
dc.subject.thesozBerufsverlaufde
dc.subject.thesozjob historyen
dc.subject.thesozBetreuungde
dc.subject.thesozcareen
dc.subject.thesozSachsen-Anhaltde
dc.subject.thesozSaxony-Anhalten
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-320321
dc.date.modified2012-05-29T12:51:00Zde
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.gesis.collectionaDISde
ssoar.contributor.institutionUSB Kölnde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10036369
internal.identifier.thesoz10067981
internal.identifier.thesoz10064171
internal.identifier.thesoz10041423
internal.identifier.thesoz10036426
internal.identifier.thesoz10036635
internal.identifier.thesoz10037789
internal.identifier.thesoz10035199
internal.identifier.thesoz10040104
internal.identifier.thesoz10037571
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentForschungsberichtde
dc.type.documentresearch reporten
dc.rights.copyrightfde
dc.source.pageinfo45de
internal.identifier.classoz20101
internal.identifier.classoz20103
internal.identifier.document12
dc.contributor.corporateeditorInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB)
internal.identifier.corporateeditor189
internal.identifier.ddc330
dc.subject.methodsanwendungsorientiertde
dc.subject.methodsapplied researchen
dc.subject.methodsempirischde
dc.subject.methodsempiricalen
dc.subject.methodsEvaluationde
dc.subject.methodsevaluationen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence3
internal.identifier.methods1
internal.identifier.methods4
internal.identifier.methods7
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series314
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record