Endnote export

 

%T Employment effects of the provision of specific professional skills and techniques in Germany
%A Fitzenberger, Bernd
%A Speckesser, Stefan
%P 75
%V 21/2005
%D 2005
%= 2012-05-29T13:02:00Z
%~ USB Köln
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-319556
%U http://doku.iab.de/discussionpapers/2005/dp2105.pdf
%X "Based on unique administrative data, which has only recently become available, this paper estimates the employment effects of the most important type of public sector sponsored training in Germany, namely the provision of specific professional skills and techniques (SPST). Using the inflows into unemployment for the year 1993, the empirical analysis uses local linear matching based on the estimated propensity score to estimate the average treatment effect on the treated of SPST programs starting during 1 to 6, 7 to 12, and 13 to 24 months of unemployment. The empirical results show a negative lock-in effect for the period right after the beginning of the program and significantly positive treatment effects on employment rates of about 10 percentage points and above a year after the beginning of the program. The general pattern of the estimated treatment effects is quite similar for the three time intervals of elapsed unemployment considered. The positive effects tend to persist almost completely until the end of our evaluation period. The positive effects are stronger in West Germany compared to East Germany." (author's abstract)
%X Auf der Basis einzigartiger prozessproduzierter Daten, die erst seit kurzem zur Verfügung stehen, werden die Beschäftigungseffekte öffentlich geförderter Qualifizierungsmaßnahmen zur beruflichen Weiterbildung geschätzt. Die empirische Analyse benutzt die Zugangsdaten zur Arbeitslosigkeit für 1993 und unterzieht sie einem lokalen linearen Propensity Score Matching. Hierdurch werden die durchschnittlichen Effekte für die Teilnehmer an Maßnahmen geschätzt, die nach einer Arbeitslosigkeitsdauer von einem bis sechs, sieben bis zwölf oder dreizehn bis vierundzwanzig Monaten starteten. Die empirischen Ergebnisse zeigen einen negativen Lock-In-Effekt für den Zeitraum direkt nach Programmbeginn und signifikant positive Effekte in Hinblick auf die Beschäftigungsquote in Höhe von etwa 10 Prozentpunkten ein Jahr nach Programmbeginn. Das generelle Muster der geschätzten Effekte ist für alle drei Zeitintervalle der Arbeitslosigkeitsdauer ähnlich. Die positiven Effekte tendieren dazu, nahezu vollständig bis zum Ende des Evaluierungszeitraums anzudauern. Sie sind in Westdeutschland stärker als in Ostdeutschland. (IAB)
%C DEU
%C Nürnberg
%G en
%9 Arbeitspapier
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info