Show simple item record

Occupation-based language promotion for unemployed persons with a migration background: initial results from the evaluation research on the ESF BA Program
[research report]

dc.contributor.authorDeeke, Axelde
dc.date.accessioned2012-05-29T12:53:00Zde
dc.date.accessioned2012-10-18T13:47:27Z
dc.date.available2012-10-18T13:47:27Z
dc.date.issued2006de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/31888
dc.description.abstract"Seit Herbst 2004 kann die berufsbezogene Sprachkompetenz von Arbeitslosen mit Migrationshintergrund in dreimonatigen Maßnahmen zur Vermittlung von Deutschkenntnissen im Rahmen des ESF-BA-Programms gefördert werden - zunächst nur in Westdeutschland, dann ab 2005 bundesweit, aber seitdem eingegrenzt auf Bezieher und Bezieherinnen von Arbeitslosengeld nach dem SGB III. Im hier vorgelegten ersten Bericht zur Evaluation des neuen Förderansatzes werden die arbeitsmarktpolitische Begründung und die institutionelle Konkretisierung der berufsbezogenen Sprachförderung unter Berücksichtigung des einschlägigen Forschungsstandes diskutiert, es werden die darauf bezogenen Fragestellungen zur Evaluation begründet und es wird über erste Befunde zur bisherigen Umsetzung der Sprachkurse und zu ihren Ergebnissen informiert. Die Verbleibsanalyse ergibt, dass sechs Monate nach Maßnahmeende relativ viele Personen arbeitslos gemeldet und relativ wenige wieder in sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung sind. Dies könnte damit zusammenhängen, dass rund die Hälfte der geförderten Arbeitslosen keinen Hauptschulabschluss hat und sogar rund neunzig Prozent über keine abgeschlossene (bzw. in Deutschland entsprechend anerkannte) Berufsausbildung verfügen. Sprachkenntnisse erscheinen als notwendige, aber nicht als hinreichende Bedingung der angestrebten „Beschäftigungsfähigkeit“. Daneben wird im Bericht die leistungsrechtliche Eingrenzung auf Personen, die das Arbeitslosengeld I beziehen, kritisiert. Die Untersuchung der Förderstrukturen in den Rechtskreisen des SGB III und II ergibt, dass Arbeitslose mit Migrationshintergrund vor allem im Bereich des SGB II eine gewichtige Zielgruppe darstellen, allerdings ohne systematisch gezielte Sprachförderung. Deshalb wird vorgeschlagen, sie in die berufsbezogene ESF-Sprachförderung einzubeziehen. Für gering qualifizierte Arbeitslose mit Migrationshintergrund sollte die berufsbezogene Sprachförderung zudem nicht isoliert, sondern ergänzend zu beruflich qualifizierenden Hilfen des SGB II und III organisiert werden."[Autorenreferat]de
dc.languagedede
dc.subject.ddcWirtschaftde
dc.subject.ddcEconomicsen
dc.titleBerufsbezogene Sprachförderung für Arbeitslose mit Migrationshintergrund: erste Ergebnisse aus der Begleitforschung zum ESF-BA-Programmde
dc.title.alternativeOccupation-based language promotion for unemployed persons with a migration background: initial results from the evaluation research on the ESF BA Programde
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.volume21/2006de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityNürnbergde
dc.source.seriesIAB Forschungsbericht : Ergebnisse aus der Projektarbeit des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
dc.subject.classozArbeitsmarktforschungde
dc.subject.classozLabor Market Researchen
dc.subject.classozLabor Market Policyen
dc.subject.classozArbeitsmarktpolitikde
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozEuropäischer Sozialfondsde
dc.subject.thesozProgrammde
dc.subject.thesozlanguage promotionen
dc.subject.thesozEuropean Social Funden
dc.subject.thesozmigranten
dc.subject.thesozstructureen
dc.subject.thesozresults measurementen
dc.subject.thesozmeasureen
dc.subject.thesozArbeitsmarktpolitikde
dc.subject.thesozSprachförderungde
dc.subject.thesozberufliche Reintegrationde
dc.subject.thesozArbeitsloserde
dc.subject.thesozunemployed personen
dc.subject.thesozMigrantde
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.subject.thesozoccupational reintegrationen
dc.subject.thesozparticipanten
dc.subject.thesozMaßnahmede
dc.subject.thesozErfolgskontrollede
dc.subject.thesozprogramen
dc.subject.thesozlabor market policyen
dc.subject.thesozStrukturde
dc.subject.thesozTeilnehmerde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-318881
dc.date.modified2012-05-29T12:53:00Zde
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.gesis.collectionaDISde
ssoar.contributor.institutionUSB Kölnde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10056494
internal.identifier.thesoz10036166
internal.identifier.thesoz10060100
internal.identifier.thesoz10037571
internal.identifier.thesoz10036425
internal.identifier.thesoz10034872
internal.identifier.thesoz10041423
internal.identifier.thesoz10036369
internal.identifier.thesoz10038755
internal.identifier.thesoz10063221
internal.identifier.thesoz10036871
internal.identifier.thesoz10043828
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentresearch reporten
dc.type.documentForschungsberichtde
dc.rights.copyrightfde
dc.source.pageinfo59de
internal.identifier.classoz20101
internal.identifier.classoz20103
internal.identifier.document12
dc.contributor.corporateeditorInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB)
internal.identifier.corporateeditor189
internal.identifier.ddc330
dc.subject.methodsempirischde
dc.subject.methodsevaluationen
dc.subject.methodsempiricalen
dc.subject.methodsanwendungsorientiertde
dc.subject.methodsapplied researchen
dc.subject.methodsEvaluationde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence3
internal.identifier.methods1
internal.identifier.methods4
internal.identifier.methods7
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series314
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record