SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(2.111Mb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-318698

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Schwangerschaftskonfliktberatung: Ergebnisse einer Analyse der Nürnberger Beratungsprotokolle des Jahres 1998

Pregnancy conflict counseling: results of an analysis of the Nuremberg counseling reports from 1998
[working paper]

Wittenberg, Reinhard

Corporate Editor
Universität Erlangen-Nürnberg, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Sozialwissenschaftliches Institut Lehrstuhl für Soziologie

Abstract

Schwangerschaftsabbruch ist in der Bundesrepublik Deutschland seit Mai 1993 grundsätzlich gebilligt und durch das "Schwangeren- und Familienhilfeänderungsgesetz" von 1995 gesetzlich neu geregelt. Abtreibungen sind demnach ohne zeitliche Begrenzung erlaubt, wenn die Schwangerschaft eine Lebensgefahr ... view more

Schwangerschaftsabbruch ist in der Bundesrepublik Deutschland seit Mai 1993 grundsätzlich gebilligt und durch das "Schwangeren- und Familienhilfeänderungsgesetz" von 1995 gesetzlich neu geregelt. Abtreibungen sind demnach ohne zeitliche Begrenzung erlaubt, wenn die Schwangerschaft eine Lebensgefahr für die werdende Mutter bedeutet oder eine schwere körperliche oder seelische Beeinträchtigung nach sich zieht. Verbindlich ist jedoch eine institutionalisierte Beratung, die, gemäß gesetzlichen Vorgaben, zuvörderst pro Austragung plädiert, und, bei individueller Kontraentscheidung, diese unterstützend begleitet. Die vorliegende Studie berichtet über die Erfahrungen von fünf Beratungseinrichtungen in Nürnberg im Rahmen dieser gesetzlichen Vorgaben. Die Auswertung von Beratungsprotokollen zeigt, dass es eine für alle Schwangeren gleichermaßen "beste" Beratung aufgrund der kulturellen, persönlichen und situativen Unterschiede der Frauen nicht geben kann. (ICA)... view less

Keywords
evaluation; counseling session; Federal Republic of Germany; legitimation; woman; abortion counseling; supply; information; abortion; facility; Bavaria

Classification
Social Work, Social Pedagogics, Social Planning

Method
empirical; quantitative empirical

Document language
German

Publication Year
2000

City
Nürnberg

Page/Pages
43 p.

Series
Arbeits- und Diskussionspapiere / Universität Erlangen-Nürnberg, Sozialwissenschaftliches Institut, Lehrstuhl für Soziologie, 00-03

Status
reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications

Data providerThis metadata entry was indexed by the Special Subject Collection Social Sciences, USB Cologne


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.