SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(703.8 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-318681

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Einführung in die Grundzüge der Soziologie I

Introduction to the basic aspects of sociology I
[Monographie]

Bacher, Johann

Körperschaftlicher Herausgeber
Universität Erlangen-Nürnberg, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Sozialwissenschaftliches Institut Lehrstuhl für Soziologie

Abstract

Ausgehend von Max Webers Auffassung, dass Soziologie jene Wissenschaft heißen soll, "welche soziales Handeln deutend verstehen und in seinem Ablauf und seinen Wirkungen ursächlich erklären will", enthält die Arbeit neben methodologischen und theoretischen Grundlagen (soziales Handeln, Objektivität, ... mehr

Ausgehend von Max Webers Auffassung, dass Soziologie jene Wissenschaft heißen soll, "welche soziales Handeln deutend verstehen und in seinem Ablauf und seinen Wirkungen ursächlich erklären will", enthält die Arbeit neben methodologischen und theoretischen Grundlagen (soziales Handeln, Objektivität, Wertfreiheit, Verstehen und Erklären als Ziele soziologischer Analyse, Struktur, Funktionalismus, Interaktionismus, Konflikttheorie, Verhaltenstheorie) auch Abhandlungen darüber, wie sich soziales Handeln soziologisch erklären lässt (Normen, Rollen und Rollenkonflikte, Wertorientierungen, sozialer Status). Zusätzlich wird auf Sozialisation und Erziehung als vermittelnde Instanzen sowie auf abweichendes Verhalten eingegangen. (ICH)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Theorie; soziale Norm; abweichendes Verhalten; Handlung; Methodologie; sozialer Status; Sozialisation; Soziologie; Interaktionismus; Weber, M.; Rolle; Funktionalismus; Verhaltenstheorie; Konflikttheorie

Klassifikation
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie

Methode
Dokumentation; Grundlagenforschung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2000

Erscheinungsort
Nürnberg

Seitenangabe
121 S.

Schriftenreihe
Arbeits- und Diskussionspapiere / Universität Erlangen-Nürnberg, Sozialwissenschaftliches Institut, Lehrstuhl für Soziologie, 00-04

Status
begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.