SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(230.9 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-31844

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Ethnic buffer institutions: the immigrant press: New York City, 1820-1984

Ethnische Puffer-Institutionen: Die Einwandererpresse: New York City 1820-1984
[Zeitschriftenartikel]

Blau, Judith R.
Thomas, Mim
Newhouse, Beverly
Kavee, Andrew

Abstract

Die Verfasser untersuchen die Rolle der Einwanderer-Presse in der Stadt New York zwischen 1820 und 1984. Dabei unterscheiden sie zwischen den aus Europa stammenden alten Einwanderern und den neuen Einwanderern aus Süd-, Mittel- und Osteuropa. Geprüft werden verschiedene Hypothesen, die Bezug nehmen ... mehr

Die Verfasser untersuchen die Rolle der Einwanderer-Presse in der Stadt New York zwischen 1820 und 1984. Dabei unterscheiden sie zwischen den aus Europa stammenden alten Einwanderern und den neuen Einwanderern aus Süd-, Mittel- und Osteuropa. Geprüft werden verschiedene Hypothesen, die Bezug nehmen auf Einwanderungswellen, auf jeweilige Zahlen neuer Ankünfte, auf fremdstämmige Verschiedenheiten, auf Arbeitslosigkeit und auf Einwanderungsbeschränkungen. Als Schlussfolgerung ergibt sich: Zeitungen werden gegründet, wenn neue Einwanderer ankommen. Sie spielen deshalb in ersten Linie eine wichtige Rolle für die zu empfangenden Neuankömmlinge, nicht für das Establishment und die Aufrechterhaltung der ethnischen Gemeinschaften. Die Publikationen gehen jedoch zurück, wenn Einwanderungsbeschränkungen auferlegt werden und vermutlich Furcht diesen Prozess begleitet. Schließlich gestatten die Ergebnisse einige Vermutungen über die Zufälligkeit der ethnischen Identität und darüber, ob die Identität eher von der Herkunft der Einwanderer oder von den Bedingungen am Zielort abhängt. (prh)... weniger


'Among the most important ethnic institutions is the immigrant press, but the role it plays is subject to some debate. Distinguishing between old (Northern European) and New (South, Central and Eastern European) immigrants to New York City and their newspapers, this research examines hypotheses that... mehr

'Among the most important ethnic institutions is the immigrant press, but the role it plays is subject to some debate. Distinguishing between old (Northern European) and New (South, Central and Eastern European) immigrants to New York City and their newspapers, this research examines hypotheses that relate to immigration waves, actual numbers of new arrivals, foreign-born diversity, unemployment, and immigration restrictions. The conclusion is that newspapers are founded as new immigrants arrive and, therefore, they primarily play an important role in the reception of newcomers and not in the establishment and maintenance of ethnic communities. Fear also plays a role; newspaper publication declines when immigration restrictions are imposed. Finally, the results permit some speculation about the contingencies of ethnic identity, and whether identity depends more on the origins of immigrants or is contingent on conditions in the places of their destinations.' (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
historische Entwicklung; Migration; Einwanderungspolitik; Europa; Großstadt; Nordamerika; Presse; Einwanderung; Zeitung; USA; ethnische Herkunft; kulturelle Identität; Einfluss

Klassifikation
Druckmedien
Migration
Siedlungssoziologie, Stadtsoziologie

Methode
deskriptive Studie; historisch

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
1998

Seitenangabe
S. 20-37

Zeitschriftentitel
Historical Social Research, 23 (1998) 3

DOI
https://doi.org/10.12759/hsr.23.1998.3.20-37

ISSN
0172-6404

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 

Diese Webseite verwendet Cookies. Die Datenschutzerklärung bietet Ihnen weitere Informationen, auch über Ihr Widerspruchsrecht.