Bibtex export

 

@article{ Swiaczny1999,
 title = {Das Problem der Modellierung historischer Prozesse mit geographischen Informationssystemen},
 author = {Swiaczny, Frank and Ott, Thomas},
 journal = {Historical Social Research},
 number = {1},
 pages = {75-100},
 volume = {24},
 year = {1999},
 issn = {0172-6404},
 doi = {https://doi.org/10.12759/hsr.24.1999.1.75-100},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-31746},
 abstract = {'Im vorliegenden Beitrag wurde ein praxisorientierter Ansatz präsentiert, der es ermöglicht, unabhängig von der eingesetzten Software, ein historisches GIS in einem Layermodell zu realisieren. Dabei wurde der Schwerpunkt der Ausführungen auf die Nutzung historischer Statistiken und die hierfür erforderlichen Grundkarten der administrativen und territorialen Gliederung gelegt. Der Grad der Automatisierung bei der Erfassung der Geodaten läßt sich dabei beliebig dem Umfang und der Komplexität der abzubildenden Prozesse sowie dem zur Verfügung stehenden Projektbudget anpassen. Sofern das eingesetzte GIS über eine offene Schnittstelle für Geodaten verfügt, ist es grundsätzlich auch möglich, die zunächst in Layern verwalteten Daten später in eine objektorientierte Struktur zu überführen. Hinsichtlich der Standardisierung müssen, um Daten unterschiedlicher Datenproduzenten gemeinsam in einem 'historischen Raummodell Deutschlands' verarbeiten zu können, einige Punkte wie Digitalisierungsmaßstab und -genauigkeit, Projektion, Objektklassen und -schlüssel definiert werden (vgl. STANFCK/SMITH/GiORDANO 1995). Welche Festlegungen hierzu mindestens erforderlich und praktisch umsetzbar sind, kann nur die weitere Diskussion der Datenproduzenten zeigen. Der Vorschlag der Autoren geht jedoch dahin, zunächst nur hinsichtlich zweier Punkte verbindliche Regeln vorzusehen: 1. Der Entwicklung administrativer und territorialer Einheiten seit dem Beginn des 19. Jahrhunderts. Kleinste Territorialeinheiten sollten dabei die Gemeinden darstellen. Maßstab, Projektion, Generalisierungsregeln und Genauigkeit sollten dabei so bestimmt werden, daß sowohl der regionale als auch der deutschlandweite Einsatz möglich ist. 2. Der Dokumentation (Metadaten) und Integration individueller Erweiterungen zu den unter 1. genannten Inhalten.' (Autorenreferat)'The paper presents a pragmatic and software independent method to build a layer-oriented historical GIS. Main emphasis is dedicated to the use of historical statistics and related base maps of the administrative and territorial subdivision. With this method, the extent of automation of geodata digitisation my be adjusted to the project budget as well as the scope and complexity of the spatio-temporal processes to be analysed. As a conclusion, the authors give some recommendations with regard of a standardised 'historical spatial model of Germany' which would simplify data exchange among different projects and GIS users.' (author's abstract)},
 keywords = {Bundesrepublik Deutschland; electronic data processing; statistische Analyse; historische Entwicklung; region; EDV; data organization; analysis; Federal Republic of Germany; statistics; geography; historical development; information system; Struktur; Region; Daten; statistical analysis; data bank; Geographie; model; structure; data; Modell; Informationssystem; Textanalyse; Datenbank; Statistik; Datenorganisation; Analyse; text analysis}}