SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(788.4 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-316809

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Präsidentschaftswahlen in Ägypten: Chancen und Herausforderungen für Mohammed Mursi

[Arbeitspapier]

Iskander, Elizabeth
Ranko, Annette

Körperschaftlicher Herausgeber
GIGA German Institute of Global and Area Studies - Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien, Institut für Nahost-Studien

Abstract

Am 24. Juni 2012 erklärte Faruk Sultan, der Vorsitzende der ägyptischen Wahlkommission, den Kandidaten der Muslimbruderschaft, Mohammed Mursi, zum Sieger der ersten Präsidentschaftswahl des Landes seit dem Sturz Hosni Mubaraks. Mohammed Mursi hatte die Stichwahl mit rund 52 Prozent der Stimmen gewon... mehr

Am 24. Juni 2012 erklärte Faruk Sultan, der Vorsitzende der ägyptischen Wahlkommission, den Kandidaten der Muslimbruderschaft, Mohammed Mursi, zum Sieger der ersten Präsidentschaftswahl des Landes seit dem Sturz Hosni Mubaraks. Mohammed Mursi hatte die Stichwahl mit rund 52 Prozent der Stimmen gewonnen. Ahmed Shafik - der als letzter Premierminister unter Mubarak und ehemaliger Luftwaffengeneral als Kandidat der "alten Kräfte" galt -, erlangte 48 Prozent der Stimmen. Die Muslimbruderschaft stellt somit Ägyptens neuen Präsidenten und bekleidet erstmals in der 84-jährigen Geschichte der Organisation das höchste politische Amt des Landes. Daraus jedoch unmittelbare und drastische Veränderungen der politischen, sozialen und wirtschaftlichen Struktur Ägyptens zu folgern, scheint voreilig. Mursis Wahlsieg ist nicht ausschließlich als ein islamistischer Sieg zu werten. Er ist darüber hinaus als ein klares "Ja" zur Fortsetzung der „Revolution des 25. Januar“ und als Ablehnung einer Rückkehr zum alten System zu verstehen. Der Handlungsspielraum des neuen Präsidenten ist begrenzt. Seine Kompetenzen hat der Militärrat in der Verfassungserklärung vom 17. Juni 2012 deutlich eingeschränkt. In den kommenden Monaten wird Mursi jedoch versuchen, seine Kompetenzbeschneidung zu korrigieren. Zentraler Schauplatz des Ringens wird vor allem die Ausarbeitung der neuen Verfassung sein. Als größte Herausforderung für Mursi gilt derzeit die Herstellung eines Interessenausgleichs zwischen den drei politischen Lagern, die sich infolge der Präsidentschaftswahl formiert haben: a) das Lager der alten Kräfte, b) das Lager der Islamisten und c) das liberal orientierte Segment der Revolutionsbewegung der Jugend. Obwohl die Tatsache, dass die Stichwahl zwischen jeweils einem Kandidaten der Muslimbruderschaft und des alten Systems stattfand, die Kräftekonstellation der Mubarak-Ära widerspiegelt, deutet das unerwartet starke Abschneiden des linken Kandidaten Hamdeen Sabbahis auf Folgendes: Ein wachsender Teil der ägyptischen Bevölkerung scheint zunehmend auf der Suche nach einer nichtislamistischen Alternative zum alten Mubarak-Regime.... weniger

Thesaurusschlagwörter
politische Macht; Wahlbeteiligung; politischer Wandel; Wahlergebnis; Präsidentschaftswahl; Islamismus; Ägypten

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur

Freie Schlagwörter
Muslimbruderschaft; Mohammed Mursi

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2012

Erscheinungsort
Hamburg

Seitenangabe
8 S.

Schriftenreihe
GIGA Focus Nahost, 6

ISSN
1862-3611

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.