Diese Seite wird derzeit technisch überarbeitet. Es kann dabei vorübergehend zu längeren Ladezeiten kommen. Wir bitten, eventuelle Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und danken für Ihr Verständnis.
Bibtex-Export
@book{ Weinzierl2008, title = {Human rights at the EU's common external maritime border: recommendations to the EU legislature}, author = {Weinzierl, Ruth}, year = {2008}, series = {Policy Paper / Deutsches Institut für Menschenrechte}, pages = {6}, volume = {11}, address = {Berlin}, publisher = {Deutsches Institut für Menschenrechte}, issn = {1614-2195}, urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-316705}, abstract = {Im Sommer 2008 ist eine EU-Arbeitsgruppe gescheitert. Diese Arbeitsgruppe sollte Leitlinien für den Umgang mit Schutzsuchenden erarbeiten, die bei Frontex-Operationen auf See angetroffen werden. Migrationskontrollen von Frontex und den Mitgliedstaaten werden auf der Grundlage der EU-Grenzschutzstrategie gezielt auf Gebiete jenseits der Staatsgrenzen auf See vorverlagert. Menschenrechtskonforme Regeln zum Umgang mit Flüchtlingen, die bei Kontroll- und Rettungsmaßnahmen an und jenseits der südlichen Seeaußengrenze der EU angetroffen werden, sind daher nötig. Das Policy Paper ist an den EU-Gesetzgeber gerichtet und empfiehlt diesem unter anderem, den Schengener Grenzkodex zu ändern und ein verlässliches System der Lastenteilung innerhalb der EU einzurichten.}, keywords = {fundamental right; EU; Menschenrechtskonvention; Flüchtling; Grundrecht; control; Grenzgebiet; Migration; Einwanderungspolitik; Kontrolle; Rechtsstellung; immigration policy; human rights convention; Asylrecht; right of asylum; internationales Abkommen; border region; legal status; international agreement; migration; refugee; EU}}