Volltext herunterladen
(103.2 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-316678
Export für Ihre Literaturverwaltung
Das Folterverbot im Rechtsstaat
[Stellungnahme]
Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsches Institut für Menschenrechte
Abstract
In merkwürdigem Kontrast zu der Empörung, die die Bilder von Abu Ghraib allseits hervorrufen, findet in Deutschland eine Debatte darüber statt, ob Folter unter bestimmten Umständen als letztes Mittel zur Abwehr schwerwiegender Gefahren nicht doch gestattet sein sollte. Heiner Bielefeldt bezieht ents... mehr
In merkwürdigem Kontrast zu der Empörung, die die Bilder von Abu Ghraib allseits hervorrufen, findet in Deutschland eine Debatte darüber statt, ob Folter unter bestimmten Umständen als letztes Mittel zur Abwehr schwerwiegender Gefahren nicht doch gestattet sein sollte. Heiner Bielefeldt bezieht entschieden Stellung: Folter und Rechtsstaat sind unvereinbar.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Folter; politische Kultur; Menschenrechte; Rechtsstaat; Menschenrechtsverletzung; Menschenwürde; innere Sicherheit
Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Recht
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2004
Erscheinungsort
Berlin
Seitenangabe
12 S.
Schriftenreihe
Policy Paper / Deutsches Institut für Menschenrechte, 4
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet
Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung