SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.292 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-315924

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Wage structure and labour mobility in the West German private sector 1993-2000

Lohnstruktur und Arbeitskräftemobilität in der westdeutschen Privatwirtschaft 1993-2000
[Arbeitspapier]

Alda, Holger
Bellmann, Lutz
Gartner, Hermann

Körperschaftlicher Herausgeber
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB)

Abstract

"Since the early 90's the West German firms have to deal with sharp changes of economic environment: the German Unification, the emerging competitors in the east European countries and the deregulation of several labour market institutions. We analyse the wage structure, the wage changes and the lab... mehr

"Since the early 90's the West German firms have to deal with sharp changes of economic environment: the German Unification, the emerging competitors in the east European countries and the deregulation of several labour market institutions. We analyse the wage structure, the wage changes and the labour mobility during this period using the linked employer-employee dataset from the Institute for Employment Research for the years 1993, 1995 and 2000. The dataset allows us to investigate especially the wage structure within firms and the exit and entry rates of workers at firm level. The main finding is that both wage inequality within and between firms and workers mobility was rising during the 90's. This development is mainly driven by the dynamics of high wage workers and high wage firms. The rising variance of wages can only partly be explained by a change in the occupational composition of firms. A decomposition of the variance of wages shows that the importance of the firm-specific variation increases, whereas that of human capital variation decreases." (author's abstract)... weniger


Durch die deutsche Wiedervereinigung, die zunehmende Konkurrenz aus osteuropäischen Ländern und die Deregulierung einiger Arbeitsmarktinstitutionen sind westdeutsche Unternehmen seit den frühen 1990er Jahren mit enormen Umbrüchen ihrer wirtschaftlichen Umwelt konfrontiert. Vor diesem Hintergrund wir... mehr

Durch die deutsche Wiedervereinigung, die zunehmende Konkurrenz aus osteuropäischen Ländern und die Deregulierung einiger Arbeitsmarktinstitutionen sind westdeutsche Unternehmen seit den frühen 1990er Jahren mit enormen Umbrüchen ihrer wirtschaftlichen Umwelt konfrontiert. Vor diesem Hintergrund wird die Lohnstruktur, die Lohnentwicklung und die Mobilität der Arbeitskräfte in diesem Zeitraum analysiert. Hierzu wird auf den Linked-Employer-Employee-Datensatz des IAB für die Jahre 1993, 1995 und 2000 zurückgegriffen, der es erlaubt, vor allem die betrieblichen Lohnstrukturen sowie die Zu- und Abgänge auf betrieblicher Ebene zu untersuchen. Die Analyse zeigt, dass sowohl die Lohnungleichheit innerhalb von Betrieben und zwischen Betrieben als auch die Arbeitskräftemobilität in den 1990er Jahren zugenommen hat. Die Dynamik der Hochlohn-Arbeitskräfte und -Firmen ist in erster Linie für diese Entwicklung verantwortlich. Die zunehmende Lohnspreizung kann nur zum Teil auf den Wandel der Beschäftigtenstruktur zurückgeführt werden. Eine Dekomposition der Lohnstreuung zeigt die zunehmende Bedeutung betriebsspezifischer Lohnspreizung, jedoch eine abnehmende Variation des Humankapitals. (IAB)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Lohn; Struktur; Berufsmobilität; Arbeitsplatzwechsel; Lohnunterschied; privater Sektor; Privatwirtschaft; alte Bundesländer; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
Arbeitsmarktforschung

Methode
empirisch; empirisch-quantitativ

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2005

Erscheinungsort
Nürnberg

Seitenangabe
60 S.

Schriftenreihe
IAB Discussion Paper: Beiträge zum wissenschaftlichen Dialog aus dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 18/2005

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.