SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(250.8 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-31549

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Interkulturelle Kompetenz im Unternehmen: die historische Dimension

Intercultural competence in companies: the historical dimensions
[Zeitschriftenartikel]

Fabbro, Rene del

Abstract

Der Autor stellt erste Ergebnisse und weitere Vorhaben des Projekts 'Interkulturelle Kompetenz im Unternehmen. Entwicklung, Nutzung, Theoriebildung, Praxis 1895-1995 (IKU)' vor, welches von der Volkswagen-Stiftung im Forschungsschwerpunkt 'Das Fremde und das Eigene' gefördert wurde. Das Projekt IKU ... mehr

Der Autor stellt erste Ergebnisse und weitere Vorhaben des Projekts 'Interkulturelle Kompetenz im Unternehmen. Entwicklung, Nutzung, Theoriebildung, Praxis 1895-1995 (IKU)' vor, welches von der Volkswagen-Stiftung im Forschungsschwerpunkt 'Das Fremde und das Eigene' gefördert wurde. Das Projekt IKU ist interdisziplinär ausgerichtet und orientiert sich an Theorien aus den Sozialwissenschaften, der Psychologie, Anthropologie und Linguistik, um deren Hypothesen und Modelle zur interkulturellen Kommunikation historisch-empirisch zu prüfen und weiter zu differenzieren. Im vorliegenden Beitrag werden empirische Beispiele aus der historischen Teildisziplin der Unternehmensgeschichte vorgestellt, wobei Quellenmaterial aus den Unternehmensarchiven der BMW AG und der Siemens AG ausgewertet wird. Bei den Untersuchungsbereichen handelt es sich im einzelnen um 'Kultur, Kulturstandards und interkulturelle Kompetenz', 'Auslandsentsendung und interkulturelle Persönlichkeit' und 'Interkulturelle Verhandlungsführung'. Jeder Abschnitt enthält Theorieangebote aus den genannten humanwissenschaftlichen Disziplinen sowie empirische Beispiele. Abschließend wird ein Ausblick zur 'Historischen Xenologie' gegeben. (ICI2)... weniger


'This essay examines the historical dimension of intercultural competence. Company records from BMW and Siemens archives are used as sources in order to check the most important theories and models of intercultural communication empirically. Theories of e.g. cultural standards, culture shock, and cr... mehr

'This essay examines the historical dimension of intercultural competence. Company records from BMW and Siemens archives are used as sources in order to check the most important theories and models of intercultural communication empirically. Theories of e.g. cultural standards, culture shock, and critical incidents are analysed in three sections: 'Culture, cultural standards, and intercultural competence' (2), 'Expatriates and intercultural personality' (3), and 'Intercultural negotiations' (4). Each section contains a theoretical part, an empirical part, and an analysis how both fit together. A last section (5) shows the greater dimensions of 'Historical Xenology' as new research field.' (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
historische Entwicklung; Fremdheit; Kompetenz; interkulturelle Kommunikation; interdisziplinäre Forschung; Unternehmensführung; Geschichtsschreibung; Kultur; Wirtschaft; Unternehmen; Verhandlung

Klassifikation
Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Linguistik
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung
Ethnologie, Kulturanthropologie, Ethnosoziologie
Wirtschaftssoziologie
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen

Methode
Theorieanwendung; empirisch-qualitativ; empirisch; historisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2000

Seitenangabe
S. 75-113

Zeitschriftentitel
Historical Social Research, 25 (2000) 3/4

DOI
https://doi.org/10.12759/hsr.25.2000.3/4.75-113

ISSN
0172-6404

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 

Diese Webseite verwendet Cookies. Die Datenschutzerklärung bietet Ihnen weitere Informationen, auch über Ihr Widerspruchsrecht.