SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(902.6Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-315310

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Phänomenologische und handelnstheoretische Reflektionen zum eigenen Jazzspiel als soziale Praxis

Phenomenological Reflections on Jazz Playing
[collection article]

Stegmaier, Peter

Abstract

Improvisation ist für den Jazz und zahlreiche andere Musikgattungen zentral. Derzeit wird improvisatorisches Handeln in der deutschen Musik-, Wissens- und Kultursoziologie auch als allgemeine Handlungsform und als handlungstheoretisches Konzept entdeckt (vgl. Kurt/Näumann 2008; Figueroa-Dreher 2008a... view more

Improvisation ist für den Jazz und zahlreiche andere Musikgattungen zentral. Derzeit wird improvisatorisches Handeln in der deutschen Musik-, Wissens- und Kultursoziologie auch als allgemeine Handlungsform und als handlungstheoretisches Konzept entdeckt (vgl. Kurt/Näumann 2008; Figueroa-Dreher 2008a, b; Schubert 2006: 223ff.; Stegmaier 2009: 291ff., 399ff.). Damit einher geht unter anderem die Hoffnung auf Weiterentwicklung bestehender Handlungstheorien. Von einem wissenssoziologischen Ausgangsinteresse beginnend, möchte ich mich der mundanphänomenologischen Dimension gemeinsamen Improvisierens im Jazzkontext zuwenden. Ich habe die Aufforderung zur „Anwendung“ von Phänomenologie so interpretiert, dass ich mir vornahm, in meinen Erfah-rungs- und Erlebnisschichten zu „kramen“ und herauszupräparieren, wie man in ein improvisiertes Jazzsolo hineingeht, das in den Kontext des gemeinsa-men Musizierens eingebunden ist. Es wird auch zu zeigen sein, wie man lebensweltanalytisch wieder heraus kommt. Des Weiteren interessiert mich eine Frage: Wie kann man rein phänomenologisch analysieren, wenn man doch die Mittel der Sprache verwenden muss, um empirische Phänomene zu beschreiben? Kann man dann die Analyse des Bewusstseins und des Sozialen ganz sauber trennen? In der Tat muss ich von (auto-)ethnographischen Beschreibungen der Improvisationspraxis ausgehen. Wie lautet die hier entwickelte Definition von Improvisieren? Es ist eine den Handelnden und seine Mitwelt überraschende Art zu handeln – ein sich und andere überraschendes soziales Handeln. Es ist weder nur planlos noch nur planvoll; weder nicht noch total strukturiert; weder ganz frei noch ausschließlich stark gebunden; weder völlig offen noch ganz Routine. Es basiert auf Übung, Ausprobieren und Wagnis. Es ist gerade das Spiel mit Gelegenheiten, Freiheitsgraden und Kontingenzen im Rahmen von Bezügen, Habitualisierungen, Wiederholungen sowie sozialen und dinglichen Kontexten.... view less

Keywords
phenomenology; music; musician; action theory; jazz; lebenswelt; action

Classification
Sociology of Knowledge
Cultural Sociology, Sociology of Art, Sociology of Literature

Free Keywords
Improvisation

Collection Title
Angewandte Phänomenologie : Zum Spannungsverhältnis von Konstruktion und Konstitution

Editor
Dreher, Jochen

Document language
German

Publication Year
2012

Publisher
Springer

City
Wiesbaden

Page/Pages
p. 311-342

ISBN
978-3-531-16590-5

Status
Published Version; reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.