SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(74.67 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-314773

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Unsichtbares sehen: Überwachen und Polizieren als wissenssoziologische Forschungsfragestellung

Seeing the invisible - surveillance and policing in the sociology of knowledge
[Sammelwerksbeitrag]

Stegmaier, Peter

Abstract

Dem nachfolgend skizzierten Forschungsvorhaben ist es darum zu tun, wie jemand Dinge sieht, die andere nicht ohne weiteres sehen können, und wie man diesen Umstand erforschen kann. Das Projekt, von dem hier die Rede geht, ist unter dem Titel "Zwischen Generalverdacht und Informationsüberfluss - Iden... mehr

Dem nachfolgend skizzierten Forschungsvorhaben ist es darum zu tun, wie jemand Dinge sieht, die andere nicht ohne weiteres sehen können, und wie man diesen Umstand erforschen kann. Das Projekt, von dem hier die Rede geht, ist unter dem Titel "Zwischen Generalverdacht und Informationsüberfluss - Identifikation und Typifikation bei visueller Überwachung" zu Förderung beantragt. Nach einer kurzen Hinführung zur zentralen Problemstellung wird der spezifisch wissenssoziologische Fokus auf das überwachende Sehen umrissen, und abschließend ein Ansatzpunkt für eine Wissenssoziologie des Polizierens markiert. Der Titel dieses Beitrags zielt sowohl auf die Sehenspraxis gegenüber für Laien schwer oder nicht erkennbaren Phänomenen als auch auf den handlungssituativen Umstand, dass diese Praxis z.T. von einem offensichtlichen, z.T. aber auch von einem unsichtbaren Standpunkt aus geschieht.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Überwachung; Polizei; Individualisierung; Wissenssoziologie; Staat; Pluralismus

Klassifikation
Kriminalsoziologie, Rechtssoziologie, Kriminologie
Wissenssoziologie

Freie Schlagwörter
Polizieren

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Entstaatlichung und soziale Sicherheit : Verhandlungen des 31. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Leipzig ; Teil 1

Herausgeber
Allmendinger, Jutta

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2003

Verlag
Leske u. Budrich

Erscheinungsort
Opladen

Seitenangabe
6 S.

ISBN
978-3-8100-4038-1

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.