SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(193.0 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-311697

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Dezentralisierung, Vermarktlichung und diskursive Koordinierung: neue Rationalisierungstrategien und deren Auswirkungen auf die unteren Produktionsvorgesetzten ; eine Fallstudie aus der Automobilindustrie

Decentralization, marketing and discursive coordination: new rationalization strategies and their impacts on junior production managers ; a case study from the automobile industry
[Zeitschriftenartikel]

Tullius, Knut

Abstract

Technologische und vor allem organisatorische Veränderungen verbunden mit neuen Strategien der Kapitalverwertung führen seit einigen Jahren zu einer Rationalisierungsdynamik, die sich in veränderten Mustern betrieblicher Steuerung und Kontrolle niederschlägt. Diese Rationalisierungsstrategien sind n... mehr

Technologische und vor allem organisatorische Veränderungen verbunden mit neuen Strategien der Kapitalverwertung führen seit einigen Jahren zu einer Rationalisierungsdynamik, die sich in veränderten Mustern betrieblicher Steuerung und Kontrolle niederschlägt. Diese Rationalisierungsstrategien sind nicht frei von Widersprüchen, sondern erzeugen neue Probleme und Dysfunktionalitäten. Bei deren Bewältigung spielt die Ebene der unteren Führungskräfte, vor allem der Meister, so die im Beitrag diskutierte These, eine Schlüsselrolle. Der Text stellt zunächst die Kernprinzipien der gegenwärtigen Rationalisierungspolitik in der bundesdeutscchen Industrie dar, um dann die neue Rolle und Funktion der unteren Führungskräfte am Beispiel eines Automobilbetriebs zu überprüfen. Der Beitrag schließt mit Überlegungen und Schlußfolgerungen zu einem 'neuen' Meistertyp. (pre)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Führungskraft; Arbeitspolitik; Koordination; Kraftfahrzeugindustrie; Meister; Rationalisierung; Arbeitsorganisation; Unternehmen; Dezentralisation; Fertigung

Klassifikation
Produktion, Fertigung
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen

Methode
empirisch-qualitativ; deskriptive Studie; empirisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1999

Seitenangabe
S. 65-82

Zeitschriftentitel
SOFI-Mitteilungen (1999) 27

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.