SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(207.4 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-311647

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Dialektik der atomaren Abschreckung

Dialectics of atomic deterrence
[Zeitschriftenartikel]

Salewski, Michael

Abstract

Die Studie widmet sich der Weiterentwicklung der Instrumentarien der militärischen Abschreckung im Kalten Krieg zwischen den ideokratischen Einparteiautokratien im Osten unter Führung der Sowjetunion und den liberalen Demokratien im Westen unter Führung der USA. Der Aufsatz ist aus dem Hannah-Arendt... mehr

Die Studie widmet sich der Weiterentwicklung der Instrumentarien der militärischen Abschreckung im Kalten Krieg zwischen den ideokratischen Einparteiautokratien im Osten unter Führung der Sowjetunion und den liberalen Demokratien im Westen unter Führung der USA. Der Aufsatz ist aus dem Hannah-Arendt-Forurn zur Frage 'Hat das atomare Patt einen dritten Weltkrieg verhindert?' hervorgegangen. Der Autor untersucht und bewertet die damals geläufigen Abschreckungsszenarien. Für ihn lässt sich dabei letztlich die Dialektik der Abschreckung, die sich im Kalten Krieg entwickelt hat, nicht auf die gegenwärtige multipolare Staatenwelt übertragen. Er argumentiert daher, der Klub der etablierten Atommächte müsse exklusiv bleiben. Die Atombombe in den Händen nicht dialektisch geschulter Akteure - etwa Terroristen - könnte demnach eine Katastrophe auslösen. (ICF2)... weniger


'The old political instrument of military deterrence was further developed in stages between East and West during the Cold War. It became more intricate over the course of several decades. This was not always noticeable to the public. The author's practical experiences as a war journal officer with ... mehr

'The old political instrument of military deterrence was further developed in stages between East and West during the Cold War. It became more intricate over the course of several decades. This was not always noticeable to the public. The author's practical experiences as a war journal officer with large-scale NATO activities in the German navy serve to present and analyze past scenarios of deterrence. It becomes clear as to why the system was not transferable worldwide and that it remains important for this reason that the 'established' nuclear powers also stay exclusive in the future.' (author's abstract)|... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Kernwaffe; Erfahrung; Bedrohung; Kalter Krieg; Atommacht; Ost-West-Beziehungen; Marine; Abschreckung; NATO; Perspektive; Ost-West-Konflikt; Konflikt; Wettbewerb; Konfliktbewusstsein

Klassifikation
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik

Methode
deskriptive Studie; empirisch; empirisch-quantitativ

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2009

Seitenangabe
S. 341-357

Zeitschriftentitel
Totalitarismus und Demokratie, 6 (2009) 2

ISSN
1612-9008

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.