SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(103.1 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-311637

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

The new institutionalism in the study of authoritarian regimes

Der Neoinstitutionalismus in der Erforschung von autoritären Regimen
[Zeitschriftenartikel]

Schedler, Andreas

Abstract

Der Verfasser, der die sozialwissenschaftliche Diskussion der Bedeutung von Institutionen in Autokratien auf internationaler Ebene mit angestoßen und vorangetrieben hat, gibt einen fulminanten Überblick über den 'neuen Institutionalismus' in der vergleichenden Autokratieforschung, der Institutionen ... mehr

Der Verfasser, der die sozialwissenschaftliche Diskussion der Bedeutung von Institutionen in Autokratien auf internationaler Ebene mit angestoßen und vorangetrieben hat, gibt einen fulminanten Überblick über den 'neuen Institutionalismus' in der vergleichenden Autokratieforschung, der Institutionen mit 'demokratischem Anstrich', wie Parteien, Parlamente, Gerichte und Wahlen in nicht-demokratischen Systemen ernst nimmt und systematisch untersucht. Der Autor, der für Autokratien, die Wahlen durchführen, den Begriff des 'elektoralen Autoritarismus' geprägt hat, bietet dabei eine analytische Synthese von vier Kernbereichen der Institutionenanalyse in autoritären Regimen: erstens der Forschung zur Funktionslogik autoritärer Institutionen, zweitens der Forschung zu den institutionellen Grundoptionen von Autokratien, drittens der Forschung zu autoritären Kontrollstrategien in unterschiedlichen institutionellen Feldern und viertens der Forschung zur Spannung zwischen regimestabilisierenden und destabilisierenden Effekten von nominell 'demokratischen Institutionen' in autokratischen Regimen. (ICF2)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Akteur; Ambivalenz; Demokratie; Institutionalismus; Wahlergebnis; Handlungsorientierung; Manipulation; Autoritarismus; Legitimation; Norm; Forschungsansatz; Gerechtigkeit; Demonstration

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2009

Seitenangabe
S. 323-340

Zeitschriftentitel
Totalitarismus und Demokratie, 6 (2009) 2

ISSN
1612-9008

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.