SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(278.0 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-311374

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Ist Rausch ein Gefühl? Eine philosophische Exposition

Is intoxication an emotion? A philosophical exposition
[Zeitschriftenartikel]

Weber-Guskar, Eva

Abstract

'Die Verfasserin geht angesichts der Tatsache, dass der Begriff und die vielleicht vage Sache des 'Rausches' unter manchen Historikern eine gewisse Konjunktur haben, in ihrer 'philosophischen Exposition' der Frage nach: 'Ist Rausch ein Gefühl?' Indem sie zunächst den Sprachgebrauch analysiert, sucht... mehr

'Die Verfasserin geht angesichts der Tatsache, dass der Begriff und die vielleicht vage Sache des 'Rausches' unter manchen Historikern eine gewisse Konjunktur haben, in ihrer 'philosophischen Exposition' der Frage nach: 'Ist Rausch ein Gefühl?' Indem sie zunächst den Sprachgebrauch analysiert, sucht sie auf 'konzeptionelle Unstimmigkeiten hinzuweisen, die sich in den verstreuten Definitionsteilen finden'. Ihre These lautet, dass 'der (...) Vorstellung von Massenrausch eine schiefe Vorstellung dessen zugrunde liegt, was ein Gefühl ist'. Gefühle, 'eine qualitativ strukturierte Ganzheit aus Wahrnehmung, Imagination und leiblicher Betroffenheit', besäßen Intentionalität und Rationalität. Sie könnten nicht nur fruchtbar in Denken und Handeln eingehen, sondern dieses geradezu erst ermöglichen, bzw. zur Handlungsmotivation beitragen. Schließlich könne man mit Gefühlen wertend wahrnehmen; sie repräsentierten damit eine andere Art von Information als Kognitionen. Damit sei gerade kein 'Persönlichkeitsverfall' verbunden, sondern eher das Gegenteil: Gefühle bildeten ein wesentliches Element unserer Erfassung der Welt. Weber-Guskar gelangt zu dem Urteil: 'Die Idee von 'Rausch' als einem wesentlich emotionalen, und dabei Persönlichkeitsgrenzen auflösenden Zustand, der mit irrationalen Handlungen einhergeht, scheint mir keine schlüssige Idee zu sein'. Sie fragt, ob das Rauschkonzept nicht nur eine Rhetorik sei, 'die von bestimmten Menschen zu bestimmten Zwecken genutzt wurde'. Indem sie aus einer bestimmten philosophischen Perspektive Kritik übt, unterstreicht die Autorin implizit, wie wichtig die interdisziplinäre Arbeit ist. Zu ihrer Perspektive könnten andere Disziplinen - etwa die Psychophysiologie - gewiss weitere Gesichtspunkte beitragen.' (Textauszug)... weniger


'In current historical research the emotions of political actors have become increasingly relevant, especially the concept of 'Rausch' as an emotional mass phenomenon. This essay analyses the semantics of 'Rausch' and 'emotion' to clear up the relation between these concepts and to finally show, why... mehr

'In current historical research the emotions of political actors have become increasingly relevant, especially the concept of 'Rausch' as an emotional mass phenomenon. This essay analyses the semantics of 'Rausch' and 'emotion' to clear up the relation between these concepts and to finally show, why they should not be mixed up.' (author's abstract)|... weniger

Thesaurusschlagwörter
Theorie; Bewusstsein; Handlung; Rationalität; Begriff; Motivation; Diskussion; Wert; Intention; Gemeinschaft; Masse; Mensch; Krieg; Emotionalität; Liebe; Rausch; Droge; Künstler

Klassifikation
Philosophie, Theologie

Methode
normativ

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2007

Seitenangabe
S. 391-400

Zeitschriftentitel
Totalitarismus und Demokratie, 4 (2007) 2

ISSN
1612-9008

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.