SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(598.4 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-311233

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Brasilien und Mexiko: Entwicklung auf Kosten des Klimawandels?

[Arbeitspapier]

Renner, Sebastian
Lay, Jann

Körperschaftlicher Herausgeber
GIGA German Institute of Global and Area Studies - Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien, Institut für Lateinamerika-Studien

Abstract

Im Umfeld des Rio+20 Gipfels, der vom 20.-22. Juni 2012 in Rio de Janeiro stattfand, rückten Brasilien und Mexiko als größte Verursacher von Treibhausgasemissionen in Lateinamerika in den Fokus der Klimapolitik. Aktuell beträgt der Anteil Brasiliens und Mexikos an den globalen Treibhausgasemissio... mehr

Im Umfeld des Rio+20 Gipfels, der vom 20.-22. Juni 2012 in Rio de Janeiro stattfand, rückten Brasilien und Mexiko als größte Verursacher von Treibhausgasemissionen in Lateinamerika in den Fokus der Klimapolitik. Aktuell beträgt der Anteil Brasiliens und Mexikos an den globalen Treibhausgasemissionen etwa vier Prozent. Die Regierungen beider Länder bekennen sich zu einer aktiven Rolle in der Klimapolitik. Maßnahmen zur Reduzierung der Emissionen können allerdings den Zielen der wirtschaftlichen Entwicklung und Armutsreduzierung entgegenwirken. Es gilt daher, Maßnahmen zu identifizieren, die sowohl die wirtschaftliche und soziale Entwicklung fördern als auch die Emissionen oder zumindest das Emissionswachstum reduzieren. Schwellenländer wie Brasilien und Mexiko, aber auch China, Indien, Russland und Südafrika stehen vor der Herausforderung, den Lebensstandard ihrer Bevölkerung zu erhöhen und sozioökonomische Ungleichheiten zu beseitigen, ohne den Klimawandel zu beschleunigen. Die Struktur der wachsenden Emissionen dieser beiden Länder zeigt, wie vielfältig die Lösungsmöglichkeiten zur Reduzierung von Emissionen sein können. Brasilien erzeugt einen Großteil der Energie durch erneuerbare Energien, kämpft jedoch mit massiven Problemen bei Flächenverbrauch und Entwaldung, während Mexikos CO2- intensiver Energiesektor eine große Herausforderung darstellt. Für beide Länder lassen sich Win-win-Maßnahmen identifizieren; das Potenzial zur Vermeidung von Emissionen ist nicht ausgeschöpft. In Mexiko könnte die Effizienz der Fahrzeugflotte durch höhere Kraftstoffsteuern verbessert werden. In Brasilien gilt es vor allem, die weitere Entwaldung zu verhindern. Die politische und wissenschaftliche Debatte zur Bekämpfung des Klimawandels konzentriert sich zu sehr auf die technische Machbarkeit und theoretische Effizienz von Maßnahmen. Wichtiger wäre es aber, deren politische und praktische Umsetzbarkeit sowie deren Armuts- und Verteilungswirkungen zu diskutieren.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Energieversorgung; Mexiko; Wirtschaftsentwicklung; Armutsbekämpfung; Treibhauseffekt; Klimapolitik; Emission; Brasilien; Lateinamerika

Klassifikation
spezielle Ressortpolitik
Ökologie und Umwelt

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2012

Erscheinungsort
Hamburg

Seitenangabe
8 S.

Schriftenreihe
GIGA Focus Lateinamerika, 6

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.